Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

, 27. März 2025 um 06:51
image
Hirslanden plant in der Ostschweiz eine Konzentration: Die Klinik Stephanshorn wird zum umfassenden Zentrumsspital ausgebaut, wobei sich dort insbesondere die orthopädische Kompetenz der Gruppe bündeln soll. Auf der Gegenseite wird die Klinik Am Rosenberg in Heiden im September 2025 eingestellt.
Am Ende des Prozesses soll in St. Gallen ein Campus mit über 9’000 Hospitalisationen pro Jahr und einem umfassenden ambulanten und stationären Ökosystem stehen.
Heute betreut die Klinik Stephanshorn etwa 6’000 stationäre Patienten pro Jahr; bei der Hirslanden Klinik Am Rosenberg sind es rund 2’500.
«Mitarbeitende der Klinik Am Rosenberg werden im Rahmen dieses Übergangs eng begleitet», teilt die Hirslanden-Leitung mit. Man wolle möglichst vielen Angestellten eine Anschlusslösung in der Gruppe ermöglichen, insbesondere am Gesundheitscampus Stephanshorn. «Für jene, bei denen dies nicht realisierbar ist, steht ein freiwilliger und umfangreicher Sozialplan zur Verfügung.»

Problem: Dezentrale Lage

Die Klinik Am Rosenberg beschäftigt etwa 175 Personen sowie 35 Belegärzte. Das Haus verfügt über 52 Betten und hat neben der Inneren Medizin die Orthopädie, die Wirbelsäulenmedizin oder Angiologie als Schwerpunktfelder. Die Klinik Stephanshorn deckt mit rund 530 Angestellten eine Vielzahl von Spezialgebieten ab, von Allgemeinchirurgie und Angiologie über Neurochirurgie und Onkologie bis Urologie und Viszeralchirurgie.
Unter den heutigen Rahmenbedingungen sei ein Weiterbetrieb der Klinik Am Rosenberg nicht nachhaltig, erklärt die Hirslanden-Leitung den Schritt. Investitionen wie eine umfassende Sanierung der OP-Infrastruktur (die unlängst noch geplant war) oder eine neue Bettenstation liessen sich nicht mehr rechtfertigen; dies auch wegen der dezentralen Lage in Heiden – und weil dort ambulante Anschlusslösungen fehlen.
Am Standort Stephanshorn investierte Hirslanden indes gezielt, etwa ins neue ambulante Operationszentrum Opera oder in ein modernisiertes Radiotherapiezentrum mit zwei Linearbeschleunigern. 2024 erweiterte die Klinik Stephanshorn auch das orthopädische Leistungsspektrum und verdoppelte die Fallzahlen in diesem Bereich.

Was passiert mit der Klinik in Heiden?

Für die Liegenschaft der Klinik Am Rosenberg sucht Hirslanden mit der Gemeinde Heiden nach Lösungen. In Betracht gezogen würden Konzepte wie medizinisch betreutes Wohnen oder andere gesundheitsnahe Nutzungen, die zur integrierten Versorgung im regionalen Umfeld beitragen sollen, so die Mitteilung.
«Wir antizipieren den Strukturwandel im Gesundheitswesen und bündeln unsere Ressourcen an einem Standort mit dem gesundheitspolitischen Ziel, die stationären Strukturen zu konzentrieren, gleichzeitig das ambulante Leistungsangebot auszubauen und die integrierte Grundversorgung in Wohnortnähe zu stärken», kommentiert Hirslanden-CEO Daniel Liedtke die Pläne.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Bellevue Medical Group gründet Kopfschmerz-Zentrum

Christoph Schankin steht als Leitender Arzt an der Spitze des neu gegründeten Zentrums für Migräne und Kopfschmerzen.

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Zürichsee: Meilen bekommt eine eigene Klinik

Das Spital Männedorf und die Klinik Hirslanden Zürich gründen gemeinsam eine ambulante Klinik in Meilen.

image

Das KSA bekommt einen neuen Turnaround Manager

Rafael Wyser soll das Sanierungsprogramm leiten. Er kommt von Hirslanden und folgt auf Michael Dickmann.

Vom gleichen Autor

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Wer rechnet da zuviel oder zuwenig ab – das Physiozentrum oder das USZ?

Das Konsumentenmagazin «K-Tipp» kritisierte hohe Physiotherapie-Tarife. Doch nun stellen die Angegriffenen eine interessante Gegenfrage. Es ist ein Streit mit vielen offenen Fragen.