Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

, 24. März 2025 um 15:26
image
Rebekka Hatzung  |  Bild: BSPV
Rebekka Hatzung wurde von der Mitgliederversammlung zur neuen Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung (BSPV) gewählt; die Wahl erfolgte turnusgemäss. Neuer Vizepräsident ist Istvan Ehrenbaum, der ab Juni 2025 die Leitung des Rehab Basel übernehmen wird.
Ein besonderes Anliegen sei Rebekka Hatzung eine faire Vergütung für die Leistungserbringung, teilt die BSPV zur Ernennung mit: Das heutige Tarifsystem stelle die Spitäler vor grosse Herausforderungen, da Tarifanpassungen systematisch verzögert erfolgen, so dass die allgemeine Teuerung sowie steigende Kosten für Beschaffung, Digitalisierung und Löhne nicht abgebildet sind. Die politisch gewünschte Ambulantisierung werde ohne tarifliche Anpassungen nicht gelingen.
Rebekka Hatzung ist seit  Januar 2023 Direktorin des Claraspitals; davor hatte sie ab 2018 beim Bethesda Spital Basel gearbeitet, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung und Stellvertreterin des CEO. Seit Seit März 2024 sitzt sie auch im Verwaltungsrat von Clarunis – Universitäres Bauchzentrum Basel.
Die fünf Basler Privatspitäler Adullam, Sonnenhalde Riehen, Merian Iselin Klinik, Rehab Basel und St. Claraspital behandelten 2024 rund 23‘600 Patientinnen und Patienten stationär. Zusammen haben sie 2’500 Vollzeitstellen.

image
Bild: Google Earth, bearb. Medinside

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Viktor Award 2024: Das sind die Gewinner

An einer Gala im Kursaal Bern wurden die Awards des Schweizer Gesundheitswesens in fünf Kategorien vergeben.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

Vom gleichen Autor

image

Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.