Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

, 21. März 2025 um 11:30
image
Bild: PD Stadtspital
Verwaltungsrat der Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Mattia Arrigo zum Leiter der Internistischen Dienstes am Regionalspital Lugano ernannt. Zugleich wird Arrigo Professor für Innere Medizin an der Università della Svizzera italiana.
Mattia Arrigo ist derzeit stellvertretender Chefarzt der Klinik für Innere Medizin des Stadtspitals Zürich Triemli. Der Wechsel zur Ente Ospedaliero Cantonale erfolgt im November: Dann übernimmt Arrigo die Nachfolge von Marco Pons, der nach über dreissig Jahren Tätigkeit am Regionalspital in Lugano in Pension geht.
Mattia Arrigo, geboren in Lugano, schloss sein Medizinstudium 2007 in Zürich ab. Er absolvierte seine Facharztausbildung am Universitätsspital Zürich und erlangte 2013 den Titel für Allgemeine Innere Medizin, 2015 folgte die Facharztausbildung in Kardiologie.
Danach absolvierte er ein Stipendium für Intensivmedizin am Hôpital Européen Georges-Pompidou und am Hôpital Lariboisière in Paris sowie ein Forschungsstipendium am Institut national de la santé et de la recherche médicale in Paris. 2017 erhielt er das Certificate of Advanced Studies (CAS) in Herzinsuffizienz der Universität Zürich und die europäische Zertifizierung in Acute Cardiac Care.
Nach seiner Rückkehr ans USZ übernahm er die Leitung der Intermediate Care-Einheit der Kardiologie und arbeitete mit dem Herzinsuffizienz- und Transplantationsteam zusammen. Im Jahr 2019 wurde er zum Klinikleiter mit erweiterten Aufgaben befördert.
Im Jahr 2020 übernahm er die Leitung der Klinik für Innere Medizin am Triemlispital Zürich und 2023 wurde er zum stellvertretenden Chefarzt. Seit 2016 war er auch Professor für Innere Medizin und Kardiologie an der Universität Zürich.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

Vom gleichen Autor

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.