Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

, 17. März 2025 um 10:01
image
Thierry Gigandet, Andrea Siegenthaler  |  Bilder: PD Siloah
Das Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah BESAS erhält eine neue Klinikleitung: Anfang 2026 werden Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet die Nachfolge der Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge antreten.
Lory und Bürge treten altershalber zurück, nachdem sie das BESAS in Gümligen seit 2015 aufgebaut haben. Auf der anderen Seite übernehmen mit Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet zwei langjährige Siloah-Kader die medizinische Verantwortung: Andrea Siegenthaler hat bei Siloah das Angebot der Palliativmedizin etabliert und ausgebaut. Thierry Gigandet war massgeblich am Auf- und Ausbau der Heimarzt- und Notfallpraxis beteiligt, die heute rund 750 Bewohnende von befreundeten Heimen in der Region Bern betreut.
Andrea Siegenthaler (Jahrgang 1975) und Thierry Gigandet (1979) verfügen über den Facharzttitel FMH Allgemeine Innere Medizin mit Spezialisierung Geriatrie.
image
Max Arnold
Weiter wird Max Arnold im April 2025 Leiter HR für den gesamten Siloah-Verbund. Arnold (1977) ist Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologe mit Schwerpunkt Führungs- und Kulturentwicklung sowie digitales Lernen. Er war zuvor unter anderem Leiter HR bei Viva Luzern sowie bei der Stiftung Schürmatt. Seit Oktober 2023 ist er auch Vizepräsident der Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Expansion in Köniz

Die Stiftung Siloah hat – rückwirkend per 1. Februar 2025 –  die Residenz Vivo AG in Köniz übernommen. Damit erweitert sie ihr Einzugsgebiet um die Agglomeration Bern Süd. Das Haus wird künftig unter dem Namen Siloah Residenz Vivo AG Teil des Siloah-Verbundes sein. Alle Mitarbeitenden wurden zu unveränderten Anstellungsbedingungen übernommen.
Daniel Schmid, bisheriger Heimleiter der Residenz Vivo AG, wird die Interessen des Standortes Köniz als Mitglied der Geschäftsleitung der Siloah Kühlewil AG vertreten. Die Siloah Kühlewil steht unter der Leitung von Peter Zwahlen (CEO) und dessen Stellvertreterin, Claudia Häfliger (Leitung Pflege und Betreuung).
Insgesamt betreiben die beiden Schwesterinstitute nunmehr 310 Pflegeplätze Langzeit in Gümligen, Kühlewil und neu in Köniz.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefin für die Adullam-Stiftung

Sabine Eglin Buser wechselt vom Parkresort Rheinfelden an die operative Spitze der Basler Institution.

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

Tertianum übernimmt Alters- und Pflegeheimgruppe Reliva

Die Einkaufstour der Tertianum Gruppe geht weiter: Reliva ist nicht die erste Übernahme in diesem Jahr.

image

Spital Frutigen baut die Altersmedizin aus

Die Spitäler FMI erweitern die Akutgeriatrie-Rehabilitation auf den Standort Frutigen.

image

Psychiatrie: Ein Kanton startet ein Projekt mit Pioniercharakter

Der Kanton Bern beschreitet zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgung einen neuen Weg.

image

Siloah-Gruppe prüft strategische Partnerschaft

Die Siloah-Gruppe und die Seelandheim AG wollen Betriebsfunktionen inskünftig gemeinsam erbringen.

Vom gleichen Autor

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.