UA Felix Platter holt Heike Bischoff-Ferrari und Marc Aurel Busche

Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie, Marc Aurel Busche die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen.

, 31. Dezember 2024 um 09:46
image
Marc Aurel Busche und Heike A. Bischoff-Ferrari. Bild: zvg
Heike A. Bischoff-Ferrari übernimmt die Klinische Professur für Geriatrie an der Medizinischen Fakultät in Verbindung mit der Position als Chefärztin und der Departementsleitung Akute Altersmedizin an der Universitären Altersmedizin Felix Platter. Für die neu geschaffene Professur für demenzielle Erkrankungen wurde Marc Aurel Busche gewählt, der die gleichnamige Departementsleitung sowie die Position eines Chefarztes an der UAFP inne haben wird.
Heike A. Bischoff-Ferrari ist Fachärztin für Altersmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Rehabilitation. Seit 2013 ist sie die erste Lehrstuhlinhaberin für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und hat die Universitäre Klinik für Altersmedizin und das Forschungszentrum Alter und Mobilität in Zürich aufgebaut.
Seit 2012 koordiniert sie in einem europäischen und amerikanischen Forschungsnetzwerk die europäische Studie und Biobank «Do Health» zur Verlängerung der gesunden Langlebigkeit. Sie ist unter anderem auch im Vorstand der Harvard-Arbeitsgruppe «Minding Our Future: Healthy Ageing, Food and Lifestyle». 2022 und 2023 entwickelte sie mit einem Forschungsteam in Toulouse das französische Forschungszentrum «HealthAge» zur Entwicklung neuer Messmethoden zur Biologie des Alterungsprozesses.
Heike Bischoff-Ferrari erhielt in diesem Jahr ebenfalls einen Ruf als Professorin für Geriatrie und Altersforschung an die Harvard Medical School und hat sich für Basel entschieden.
Sie übernimmt die Nachfolge von Reto W. Kressig, der Ende Juni 2025 emeritiert wird. Heike A. Bischoff-Ferrari wird ihre Departementsleitungsaufgabe und Forschungstätigkeit im Juli 2025 an der UAFP aufnehmen.
Marc Aurel Busche ist derzeit Psychiater und Neurowissenschaftler am UK Dementia Research Institute und Queen Square National Hospital for Neurology and Neurosurgery am University College London (UCL). Sein Hauptaugenmerk liegt auf dem Verständnis der molekularen und zellulären Mechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit und verwandter Erkrankungen zugrunde liegen. Ziel ist es, auf dieser Grundlage noch frühere Diagnosen zu ermöglichen und wirksamere Therapien zu entwickeln.
Er studierte und promovierte in München, forschte am Münchner Exzellenzcluster für Systemneurologie und arbeitete am Massachusetts General Hospital sowie an der Harvard Medical School. Mit seiner translationalen Forschung gab er entscheidende Impulse für das Verständnis neurodegenerativer Krankheiten, wobei er unter anderem ein UKRI Future Leaders Fellowship erhielt. Seine klinische Expertise liegt in der Diagnostik und Behandlung kognitiver Störungen, Demenzen und psychischer Erkrankungen im Alter. Busche wird im September 2025 an der UAFP seine Tätigkeiten aufnehmen. Seine Laborräumlichkeiten werden zudem am Departement Biomedizin der Universität Basel stationiert sein.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.