Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem

Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.

, 17. September 2024 um 07:00
image
Durch einen erleichterten Zugang zu Antibiotika liessen sich über 90 Millionen Todesfälle bis 2050 vermeiden. Symbolbild: Testalize.me on Unsplash
In den kommenden 25 Jahren könnten weltweit mehr als 39 Millionen Menschen an Infektionen sterben, gegen die Antibiotika wirkungslos geworden sind. Bei weiteren 169 Millionen Todesfällen könnten solche Erreger zumindest eine Rolle spielen. Das zeigt eine neue Studie, die im Fachjournal «The Lancet» veröffentlicht wurde.
Hauptursache für die Zunahme von Resistenzen sei der übermässige und unsachgemässe Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin.
«Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Bedrohung durch Resistenzen gegen antimikrobielle Medikamente zunimmt», sagt der leitende Autor Mohsen Naghavi von der University of Washington. Es sei entscheidend, die bisherigen Trends bei Todesfällen zu verstehen, um zukünftige Leben zu schützen.
Betroffen sind vorallem ältere Menschen: Bei Kindern unter fünf Jahren wurden die resistenzbedingten Todesfälle um 50 Prozent reduziert, bei Menschen ab 70 Jahren stieg die Zahl um 80 Prozent.
Laut den Forschern sei dieser Anstieg auf die geringere Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten bei älteren Menschen sowie auf häufige Vorerkrankungen zurückzuführen. Die positive Entwicklung bei Kleinkindern führen sie auf Impfkampagnen und bessere Hygienestandards zurück, die insbesondere resistente Streptococcus pneumoniae und andere Erreger eindämmen konnten.
  • Mohsen Naghavi, Stein Emil Vollset, Kevin S. Ikuta, … Christopher Murray, et al.: «Global burden of bacterial antimicrobial resistance 1990–2021: a systematic analysis with forecasts to 2050», in: «The Lancet», September 2024.
  • DOI: 10.1016/S0140-6736(24)01867-1
Das Forschungsteam um Christopher Murray von der University of Washington in Seattle analysierte 520 Millionen Datensätze, um die Entwicklung der Antibiotikaresistenzen von 1990 bis 2021 in einem Computermodell nachzuvollziehen. Auf dieser Basis wurde eine Prognose für die kommenden Jahre erstellt.
Positiv ist: Durch bessere Behandlungsmethoden und einen erleichterten Zugang zu Antibiotika könnten bis zu 92 Millionen Todesfälle zwischen 2025 und 2050 vermieden werden.

Datenerfassung

Das tatsächliche Ausmass des Problems mit Resistenzen sei jedoch schwer festzustellen, heisst es in der Studie. Treten bei einer Krebserkrankung beispielsweise Komplikationen durch resistente Keime auf, werde die Todesursache meist dem Krebs zugeschrieben.
Um das Problem umfassend zu erfassen, nutzten die Forscher Entlassungsdaten aus Spitälern, Informationen zu Todesursachen, Resistenzprofile von Medikamenten, Umfragen zur Nutzung von Antibiotika und viele weitere Quellen.
Ihre Analyse ergab, dass seit 1990 jährlich weltweit mehr als eine Million Menschen wegen antimikrobieller Resistenzen starben. Die Zahl der Todesfälle stieg dabei von 1,06 Millionen im Jahr 1990 auf 1,14 Millionen im Jahr 2021.
Allerdings: Berücksichtigt man das Bevölkerungswachstum, sank die Todesrate pro 100'000 Menschen von 19,8 (1990) auf 14,5 (2021).

Prognosen

Die alternde Bevölkerung könnte die Situation verschärfen. Da die Gruppe der über 64-Jährigen in den kommenden Jahren am schnellsten wachsen wird, könnte die Zahl der resistenzbedingten Todesfälle bis 2050 auf 1,91 Millionen pro Jahr steigen. Insgesamt könnte die Zahl der Todesfälle, bei denen resistente Keime eine Rolle spielen, von 4,71 Millionen (2021) auf 8,22 Millionen (2050) anwachsen.
Die Forschenden fordern daher neue Strategien: Impfstoffe, neue Medikamente, verbesserte Gesundheitsversorgung und ein besserer Zugang zu vorhandenen Antibiotika sowie deren effektive Anwendung könnten das Risiko schwerer Infektionen deutlich reduzieren, so Stein Emil Vollset vom Norwegian Institute of Public Health.
Die Antibiotika-Krise betrifft nicht nur Länder mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. Auch in wohlhabenden Regionen wie den USA und Kanada sind die resistenzbedingten Todesfälle zwischen 1990 und 2021 stark angestiegen. Bis 2050 werden die höchsten Zuwachsraten in Südasien, Lateinamerika und der Karibik erwartet.

  • Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital

Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten

Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

Vom gleichen Autor

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif

Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.