2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Datenanalyse: Antibiotikaresistenz wird zum Altersproblem
Der Anteil der Todesfälle wegen Resistenzen sank in den letzten Jahren. Aber die gesellschaftliche Alterung dürfte das Problem nun verschärfen.
, 17. September 2024 um 07:00- Mohsen Naghavi, Stein Emil Vollset, Kevin S. Ikuta, … Christopher Murray, et al.: «Global burden of bacterial antimicrobial resistance 1990–2021: a systematic analysis with forecasts to 2050», in: «The Lancet», September 2024.
- DOI: 10.1016/S0140-6736(24)01867-1
Datenerfassung
Prognosen
- Für weitere News aus der medizinischen Forschung besuchen Sie gern auch «med-report».
Artikel teilen
Kommentar
Adullam: Stiftungsrätinnen von USB und Claraspital
Andrea Beerli und Rebekka Hatzung verstärken das Aufsichtsgremium der Stiftung für Altersmedizin.
Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte
«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.
200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte
Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.
Longevity: Wenig Interesse bei Schweizer Ärzten
Der internationale Trend zu Longevity erreicht die Schweiz erst langsam. Es sei schwierig, Fachärzte für das Thema zu begeistern, sagt Tobias Reichmuth, Verwaltungsrat einer Langlebigkeitsklinik.
Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort
Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.
Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen
Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.
Vom gleichen Autor
Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis
2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.
Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg
Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.
Physiotherapeuten bekommen endlich einen neuen Tarif
Ab Juli 2025 gilt ein neuer Zeitleistungstarif, der den bisherigen Pauschaltarif ablöst. Darauf haben sich die Tarifpartner Physioswiss, H+ und die Medizinaltarif-Kommission geeinigt.