Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

, 24. Januar 2025 um 12:20
image
KI-Symbolbild: Medinside (mit Midjourney)
Es ist auf den ersten Blick eine überraschende Idee, die das «British Medical Journal» in der neusten Ausgabe vertritt: Prävention ist ein Problem – so lautet die These kurz zusammengefasst.
Konkreter verlangt eine internationale Hausärzte- und Professoren-Gruppe, dass die Grundversorger viel stärker von Präventions-Aufgaben und -Rollen entlastet werden.
Oder umgekehrt: Die Autoren monieren, dass präventive Massnahmen und Ideen inzwischen allzu grosse Teile der Bevölkerung betreffen – längst nicht mehr bloss Menschen mit erhöhtem Risiko. Dies wiederum leite allzu viele Menschen in die Arztpraxen, obwohl sie dort nicht hingehören.
  • Stephen A. Martin, Minna Johansson, Iona Heath, Richard Lehman, Christina Korownyk: «Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», in: «British Medical Journal», Januar 2025.
  • doi: 10.1136/bmj-2024-080811
«Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», lautet der Titel der «Analysis» im weltweit renommierten BMJ, oder zu Deutsch: «Patientenversorgung zugunsten der Prävention opfern: Verzerrung der Rolle der Grundversorgung.»
Damit ist insbesondere die Grundversorgung in den reichen Ländern gemeint.
«Jahrtausendelang kümmerten sich Ärzte ausschliesslich um kranke Menschen. Erst in den letzten fünf Jahrzehnten wurde der Fokus der Grundversorgung zunehmend auf das Risiko und weg von den Symptomen verlagert», schreiben Stephen A. Martin (University of Massachusetts), Minna Johansson (Sahlgrenska Academy Göteborg), Iona Heath (Royal College of Practitioners London), Richard Lehman (University of Birmingham) und Christina Korownyk (University of Alberta).

Linderung von Leiden?

Die ersten Präventions-Interventionen in Hausarztpraxen waren diuretische Behandlungen zur Senkung des Blutdrucks, beginnend in den 1960ern. Doch dieses Angebot richtete sich noch vollends an eine Hochrisiko-Gruppe. Mit der Zeit sanken die Anforderungen aber stetig ab – Vorsorge-Untersuchungen, Tests, Checkups et cetera wurden und werden zum Standard für einen grossen Teil der Bevölkerung.
Damit aber werde die Aufgabe der Hausärzte abgeschwächt, verwässert, um nicht zu sagen bagatellisiert. «Obwohl der Grundsatz ‚Vorbeugen ist besser als heilen‘ intuitiv ansprechend ist, ist er auch empirisch beschränkt, und er verfälscht klinische Zusammenhänge», heisst es im BMJ-Appell: «Die Ausweitung und Konzentration auf Prävention in der Grundversorgung für Patienten mit geringem Risiko ist unangebracht für einen Beruf, der sich der Linderung von Leiden widmet.»

Zeit zum Bremsen

In gewissen Gegenden oder Ländern entfällt mittlerweile mehr als die Hälfte des Arbeitstages eines Hausarztes auf Dienstleistungen, die mit Prävention zu tun haben, rechnen die Autoren vor – und zeigen damit auf, dass die Vorsorge letztlich in einem harten Konkurrenzverhältnis zur ärztlichen Kernaufgabe steht. Je knapper die Zeit, je rarer die Grundversorger, desto stärker.
Die Gewichtsverlagerung trage «wesentlich zur Krise der Primärversorgung in vielen Ländern mit hohem Einkommen bei», so das Fazit. Es sei an der Zeit, «die Begeisterung für klinische Präventions-Schritte mit minimalem Nutzen bei asymptomatischen Bevölkerungsgruppen mit geringem Risiko» zu bremsen. Die Verantwortung für Krankheitsprävention liege nicht in den Arztpraxen – sondern sie gehöre zurück in die öffentliche Gesundheitsfürsorge.
Bezogen auf die Schweiz hiesse dies, dass der Grundversicherungs-Katalog wieder einmal auf Präventions-Angebote überprüft werden könnte – verbunden mit der Frage, welche dieser Angebote besser anderweitig angesiedelt wären.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Schweizer Spitäler könnten bei der Nachsorge nachbessern

Ein Bericht zeigt: Im Vergleich mit anderen Ländern müssten sich Schweizer Spitäler nach dem Austritt noch mehr um ihre Patienten kümmern.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

Vom gleichen Autor

image

Notfallpraxis in Not: Der Kanton bezahlt

Der Zuger Regierungsrat zieht Konsequenzen aus dem Bundesgerichtsurteil zu den Notfall-Pauschalen – und subventioniert ein Praxis-Angebot. Notfalls jahrelang.

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?