Ärzte sollen heilen, nicht vorbeugen

Prävention hat längst einen festen Platz in der Grundversorgung. Doch nun regen Mediziner einen Kurswechsel an: Sie erkennen Prävention als Problem.

, 24. Januar 2025 um 12:20
letzte Aktualisierung: 28. Februar 2025 um 15:03
image
KI-Symbolbild: Medinside (mit Midjourney)
Es ist auf den ersten Blick eine überraschende Idee, die das «British Medical Journal» unlängst vertrat: Prävention ist ein Problem – so lautete die These kurz zusammengefasst.
Konkreter verlangte eine internationale Hausärzte- und Professoren-Gruppe, dass die Grundversorger viel stärker von Präventions-Aufgaben und -Rollen entlastet werden.
Oder umgekehrt: Die Autoren monierten, dass präventive Massnahmen und Ideen inzwischen allzu grosse Teile der Bevölkerung betreffen – längst nicht mehr bloss Menschen mit erhöhtem Risiko. Dies wiederum leite allzu viele Menschen in die Arztpraxen, obwohl sie dort nicht hingehören.
  • Stephen A. Martin, Minna Johansson, Iona Heath, Richard Lehman, Christina Korownyk: «Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», in: «British Medical Journal», Januar 2025.
  • doi: 10.1136/bmj-2024-080811
«Sacrificing patient care for prevention: distortion of the role of general practice», so der Titel der «Analysis» im weltweit renommierten BMJ, oder zu Deutsch: «Patientenversorgung zugunsten der Prävention opfern: Verzerrung der Rolle der Grundversorgung.»
Damit ist insbesondere die Grundversorgung in den reichen Ländern gemeint.
«Jahrtausendelang kümmerten sich Ärzte ausschliesslich um kranke Menschen. Erst in den letzten fünf Jahrzehnten wurde der Fokus der Grundversorgung zunehmend auf das Risiko und weg von den Symptomen verlagert», schreiben Stephen A. Martin (University of Massachusetts), Minna Johansson (Sahlgrenska Academy Göteborg), Iona Heath (Royal College of Practitioners London), Richard Lehman (University of Birmingham) und Christina Korownyk (University of Alberta).

Linderung von Leiden?

Die ersten Präventions-Interventionen in Hausarztpraxen waren diuretische Behandlungen zur Senkung des Blutdrucks, beginnend in den 1960ern. Doch dieses Angebot richtete sich noch vollends an eine Hochrisiko-Gruppe. Mit der Zeit sanken die Anforderungen aber stetig ab – Vorsorge-Untersuchungen, Tests, Checkups et cetera wurden und werden zum Standard für einen grossen Teil der Bevölkerung.
Damit aber werde die Aufgabe der Hausärzte abgeschwächt, verwässert, um nicht zu sagen bagatellisiert. «Obwohl der Grundsatz ‚Vorbeugen ist besser als heilen‘ intuitiv ansprechend ist, ist er auch empirisch beschränkt, und er verfälscht klinische Zusammenhänge», heisst es im BMJ-Appell: «Die Ausweitung und Konzentration auf Prävention in der Grundversorgung für Patienten mit geringem Risiko ist unangebracht für einen Beruf, der sich der Linderung von Leiden widmet.»

Zeit zum Bremsen

In gewissen Gegenden oder Ländern entfällt mittlerweile mehr als die Hälfte des Arbeitstages eines Hausarztes auf Dienstleistungen, die mit Prävention zu tun haben, rechnen die Autoren vor – und zeigen damit auf, dass die Vorsorge letztlich in einem harten Konkurrenzverhältnis zur ärztlichen Kernaufgabe steht. Je knapper die Zeit, je rarer die Grundversorger, desto stärker.
Die Gewichtsverlagerung trage «wesentlich zur Krise der Primärversorgung in vielen Ländern mit hohem Einkommen bei», so das Fazit. Es sei an der Zeit, «die Begeisterung für klinische Präventions-Schritte mit minimalem Nutzen bei asymptomatischen Bevölkerungsgruppen mit geringem Risiko» zu bremsen. Die Verantwortung für Krankheitsprävention liege nicht in den Arztpraxen – sondern sie gehöre zurück in die öffentliche Gesundheitsfürsorge.
Bezogen auf die Schweiz hiesse dies, dass der Grundversicherungs-Katalog wieder einmal auf Präventions-Angebote überprüft werden könnte – verbunden mit der Frage, welche dieser Angebote besser anderweitig angesiedelt wären.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Gesundheits-Sendung «Puls» über Mammographien: «Zu pessimistisch»

Eine Sendung über den Nutzen von Brustkrebs- und Prostata-Screening stösst bei einem Arzt auf Kritik. Die Aussagen seien unwahr und irreführend.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.