Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

, 5. Januar 2025 um 23:14
image
«Sie monitorisieren und überwachen unsere Patientinnen und Patienten in Echtzeit»: Inserat der LUKS-Gruppe.
Das Luzerner Kantonsspital hat die Stelle einer «Virtual Care Nurse» ausgeschrieben: «Sie arbeiten in unserer brandneuen Virtual Care Unit, die an der Spitze der digitalen Gesundheitsversorgung steht», heisst es in der Beschreibung dazu: «Die zu behandelnden Menschen werden virtuell rund um die Uhr betreut.» Und weiter: «Sie monitorisieren und überwachen unsere Patientinnen und Patienten in Echtzeit mittels modernster Remote Monitoring und Video-Technologie.»
Die neue Unit wird täglich rund um die Uhr arbeiten. Ab Februar sollen etwa fünf Virtual Nurses am Kantonsspital beginnen, sagte Michael Döring, Leiter Gruppenbereich Pflege und Soziales, gegenüber der «Luzerner Zeitung»: «Im Kern geht es bei der virtuellen Betreuung darum, dass wir Patientinnen und Patienten unabhängig von ihrem Aufenthaltsort in Echtzeit rund um die Uhr medizinisch und pflegerisch betreuen können.» Dabei werden sämtliche Daten in das LUKS-Klinikinformationssystem Lukis einfliessen.
Wie Döring in der LZ weiter erläuterte, wird die Virtual Care Unit auf fünf Säulen aufgebaut:
  • Stationäres Remote Monitoring – also eine Echtzeitüberwachung im Spital.
  • Hospital@Home – eine spitalgleichwertige akutmedizinische Betreuung zu Hause.
  • Telehealth – virtuelle Konsultationen.
  • Wearables – der Einsatz von Technologien beziehungsweise medizinischen Sensoren, die chronisch kranke Patienten überwachen.
  • Health Monitoring – also proaktive Überwachung und Prävention mithilfe von KI und smarten Geräten.
Und so werden als Aufgaben der LUKS-Virtual Care Nurses etwa «On-Demand Videokonsultationen … zur Unterstützung und Beratung von Bedside Nurses im gesamten Behandlungs- und Pflegeprozess» genannt, ferner das «Analysieren der gesammelten Daten zur Unterstützung klinischer Entscheidungen und Optimierung der Patientenversorgung in Zusammenarbeit mit dem Arztdienst der jeweiligen Fachdisziplinen.» Von Vorteil seien Pflege-Erfahrungen insbesondere in Kardiologie, Allgemeiner Innerer Medizin und Neurologie.
Vorbilder für die Virtual Care Unit seien das Mercy Virtual Care Center in den USA und die Universitätsklinik Cambridge in Grossbritannien, so Michael Döring in der LZ.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Digitales Personaldossier für das Gesundheitswesen

confer! AG bietet ein digitales Personaldossier für Firmen im Schweizer Gesundheitswesen an. Das Besondere? Das digitale Personaldossier lässt sich mit Workflows automatisieren und die Daten werden in der Schweiz gespeichert. Eine Kombination, die im Gesundheitswesen auf grossen Anklang stösst.

image

Effizient & nachhaltig: Zippsafe definiert Personalumkleiden neu

Zippsafe revolutioniert Personalgarderoben. Die Schweizer Spindlösung kann alles: Sie schafft Platz, erhöht Personalzufriedenheit, steigert Hygiene, digitalisiert Prozesse und verbessert Ihre CO2-Bilanz. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Lesen Sie weiter und Sie erfahren, wie das möglich ist.

image

Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

image

Ex-Chefarzt gibt LUKS und dem Kanton die Schuld an der Misere der Montana-Klinik

Das Luzerner Kantonsspital treibe ihre eigene Reha-Klinik Montana in finanzielle Not, kritisiert der langjährige Chefarzt Werner Karrer.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.