LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

, 26. Januar 2025 um 23:33
image
Pauline de Vos Bolay, Giatgen A. Spinas, Elsi Meier  |  PD LUKS
Die LUKS-Verwaltungsratsmitglieder Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos Bolay verlassen das Gremium im April 2025. Nachdem Martin Nufer Anfangs Jahr das Präsidium der Spitalgruppe von Ulrich Fricker übernommen hat, erachten es die Kantonsegierungen von Luzern und Nidwalden als idealen Zeitpunkt für eine Erneuerung.
Der achtköpfige Verwaltungsrat soll erneuert und verjüngt werden, so die Mitteilung der Luzerner Staatskanzlei, um «gute Voraussetzungen … zu schaffen, dass den Herausforderungen des Unternehmens auch in Zukunft erfolgreich begegnet werden kann.»
Die Ausschreibung der Positionen hat bereits begonnen: Eine extern begleitete Findungskommission wurde eingesetzt, die sich aus Mitgliedern des Verwaltungsrats des Luzerner Kantonsspitals sowie einer Vertretung aus dem Gesundheits- und Sozialdepartement des Kantons Luzern zusammensetzt. Ziel ist es, die drei Sitze möglichst im ersten Halbjahr 2025 neu zu besetzen werden. Insgesamt hat der LUKS-Verwaltungsrat acht Mitglieder.
Elsi Meier, ehemals Direktorin Pflege, Soziales und Therapien beim Stadtspital Triemli, war seit 2014 Spitalrätin des Luzerner Kantonsspitals beziehungsweise seit 2021 Verwaltungsrätin der LUKS Gruppe. Giatgen A. Spinas, ehemals Klinikdirektor des USZ, war seit 2018 im Spitalrat respektive Verwaltungsrat. Pauline de Vos Bolay, Spitalmanagerin und Beraterin, war seit 2021 Verwaltungsrätin der LUKS Gruppe.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

LUKS: Kameras statt Sitzwachen, Visiten per Video

Die LUKS Gruppe startet mit «Virtual Care» ein Modell, das Betreuung unabhängig vom Aufenthaltsort ermöglichen soll.

image

Uni Bern: Neue Direktorin für Sozial- und Präventivmedizin

Nach über 20 Jahren Forschungstätigkeit am HUG übernimmt Angèle Gayet-Ageron die Leitung des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Medizinischen Fakultät der Uni Bern.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

KSBL: Neuer Chefarzt für neu gegründete Klinik Nephrologie

Felix Burkhalter übernimmt nicht nur die Leitung der neu geschaffenen Klinik, sondern auch die Stellvertretung von Eliška Potluková, der Leiterin des Universitären Zentrums Innere Medizin.

image

Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein

Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.