2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Bei den Spitälern Frutigen-Meiringen-Interlaken springt die Präsidentin ein
Weil CEO Daniela Wiest schon nächsten Monat geht, brauchen die Spitäler FMI eine Übergangslösung: Sie heisst Karin Ritschard Ugi.
, 3. April 2025 um 05:42Karin Ritschard Ugi übernimmt interimistisch die CEO-Funktion der Spitäler Frutigen-Meiringen-Interlaken (FMI). Diese Funktion wird sie am 1. Juni 2025 zusätzlich zu ihrem Amt als Verwaltungsratspräsidentin übernehmen. «Damit wird sie die nahtlose Kontinuität der Strategieumsetzung und des operativen Betriebes nach dem Weggang von Daniela Wiest Ende Mai 2025 sicherstellen», teilen die Verantwortlichen mit. Die Stelle für die reguläre Nachfolge werde in den nächsten Tagen ausgeschrieben.
Karin Ritschard Ugi ist in Interlaken aufgewachsen. Sie hat ihre berufliche Laufbahn in der Pflege begonnen. Derzeit leitet sie noch bis Ende Mai den Pflegedienst der Hirslanden Bern.
Karin Ritschard Ugi ist seit Juni 2021 Mitglied des Verwaltungsrats der Spitäler FMI und steht diesem seit Juni 2024 als Präsidentin vor. In dieser Funktion hat sie massgeblich bei der Erarbeitung und Verabschiedung der Standortstrategie Frutigen mitgewirkt und wird nun als interimistische CEO und Vorsitzende der Geschäftsleitung deren operative Umsetzung begleiten und steuern. Sie übernimmt die zusätzliche Funktion vom 1. Juni bis 31. Dezember 2025.
Daniela Wiest, bisher CEO der Spitäler FMI, hat auf Ende Juli gekündigt, verlässt das Unternehmen aber wegen Ferienguthaben bereits zwei Monate früher, also Ende Mai.
Artikel teilen
Kommentar
Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie
Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.
Vom gleichen Autor
Kantonsspital Aarau: Einmal-Prämie, aber keine Lohnerhöhung
Das Kantonsspital kontert Kritik der Gewerkschaften: Das Personal werde sehr wohl am Erfolg beteiligt – allerdings nicht mit höheren Löhnen.
Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen
27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.
KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf
Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.