Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

, 2. April 2025 um 07:29
image
Die vier Standorte des Spitals Thurgau: Das Kantonsspital Frauenfeld (oben links), das Kantonsspital Münsterlingen (oben rechts), die Klinik St. Katharinental in Diessenhofen (unten links) und die Psychiatrischen Dienste Thurgau in Münsterlingen. | PD
Nach einem kleinen Taucher im letzten Jahr kann die Thurgauer Spitalgruppe Thurmed wieder mit glänzenden Zahlen aufwarten: 27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge von 10,7 Prozent vermelden die Verantwortlichen.
Letztes Jahr musste sich das Unternehmen mit einer Ebitda-Marge von 8,5 Prozent zufrieden geben – womit es allerdings damals schon klar besser dastand als vergleichbare Spitäler.
Die Thurmed-Gruppe unter CEO Rolf Zehnder verzeichnet laut der Mitteilung eine hohe Patientenzufriedenheit. Das und die gute Finanzlage verdanke sie «dem engagierten Einsatz ihrer Mitarbeitenden und Kaderpersonen sowie einer effizienten, privatrechtlichen Unternehmensstruktur».
Aber woran lag es wirklich? Ein wesentlicher Treiber für die positive Entwicklung des Spitals Thurgau sei eine gezielte Ressourcensteuerung gewesen, schreibt das Unternehmen.
Die ambulanten Leistungen stiegen um 7 Prozent, die Zahl der stationären Patienten sank dagegen um 1 Prozent. Gleichzeitig erhöhte sich der Schweregrad der stationär behandelten Patientinnen und Patienten um gut 2 Prozent. Die gestiegenen Leistungen seien mit 60 zusätzlichen Vollzeitstellen erbracht worden, was einem Plus von 1,7 Prozent entspricht.
Dabei wurde wiederum die Zahl der Temporär-Angestellten klar reduziert. So dass sich die Personalkosten am Ende vergleichsweise moderat um 2,1 Prozent erhöhten – dies «trotz einer überdurchschnittlichen Lohnerhöhung von insgesamt 1,5 Prozent».
Schon im Vorjahr, als viele Kantone ihre Spitäler finanziell unterstützen mussten, hatte die Thurmed rund 2 Millionen Franken Steuern und 1,5 Millionen Franken Dividenden an den Kanton bezahlt.
Für das Jahr 2024 wird die Thurmed-Gruppe voraussichtlich rund 4 Millionen Franken Steuern bezahlen und 5 Millionen Franken Dividenden ausschütten.

«Vorbildliche Trennung» zwischen Kanton und Spital

Das Spital Thurgau war vor 25 Jahren die erste privatrechtliche Spital-Aktiengesellschaft im Besitz der öffentlichen Hand. Die Verantwortlichen betonen die vorbildliche Trennung zwischen den Rollen des Kantons als Eigentümer und Regulator einerseits und den strategischen und operativen Organen der Thurmed-Gruppe mit dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung andererseits.
Der Regierungsrat lege ausschliesslich die Eigentümerstrategie fest und prüfe deren Einhaltung – ansonsten übe der Kanton keinen Einfluss aus. Dies sei die Basis für das nachhaltig gute, wirtschaftliche Resultat der Thurmed-Gruppe.
Die Thurmed-Gruppe hat Anfang 2024 die Pathologie Enge und Anfang 2025 die defizitäre Wäscherei Bodensee verkauft.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

image

Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland

Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

Vom gleichen Autor

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.