2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Politische Unterstützung für das dezentrale Freiburger Spital
8,5 Millionen Franken stehen zur Debatte: Ein Auftrag aus dem Kantonsparlament verlangt von der Regierung, die Mehrkosten für den Betrieb des Freiburger Spitals an mehreren Standorten zu decken.
, 2. April 2025 um 09:29Besorgt über Einsparungen
Neue Berechnung gefordert
Bedingte, aber wesentliche Hilfe
- Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen. Transporte, Doppelspurigkeiten, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.
- Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen. «Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.
- Freiburger Spital baut rund 90 Stellen ab. Für 2025 erwartet die Kantonsspital-Gruppe HFR erneut ein Defizit von rund 30 Millionen Franken.
Artikel teilen
Kommentar
Kantonsspital Baden mit Rekordverlust
Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.
Weniger Verlust beim Kantonsspital Baselland
Wie viele Spitäler vermeldet auch das KSBL für 2024 höhere Einnahmen. Allerdings bleibt es bei einem Defizit.
Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser
Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.
Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau
Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.
Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke
Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.
Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie
Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.
Vom gleichen Autor
Sexuelle Belästigung von und durch Ärzte: Es bleibt Realität
Eine grosse europäische Umfrage beleuchtet das Ausmass sexueller Belästigung in medizinischen Berufen. Klar wird: Es fällt immer noch schwer, so etwas zu melden.
Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig
Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.
Hôpital du Jura: 842 Unterschriften für höhere Löhne
Während andere Kantone die Löhne im Gesundheitswesen erhöht haben, bleiben sie im Hôpital du Jura unverändert. 45 Prozent des Personals fordern per Petition bessere Bedingungen.