Sexuelle Belästigung von und durch Ärzte: Es bleibt Realität

Eine grosse europäische Umfrage beleuchtet das Ausmass sexueller Belästigung in medizinischen Berufen. Klar wird: Es fällt immer noch schwer, so etwas zu melden.

, 1. April 2025 um 05:44
image
Symbolbild, erstellt mit KI ChatGPT
Mobbing und sexuelle Belästigung im Gesundheitswesen: Dies wurde jüngst wieder zu einem grösseren Thema in der Schweiz – und von Reaktionen in den Spitälern. Im Januar zeigte eine Reportage des welschen TV-Kanals RTS diverse Missstände in den Spitälern der Westschweiz auf – Machtspiele, sexueller Erpressung, Belästigung. Und dies oft in einem Klima der Omertà.
Der Newsdienst «Medscape» hat nun einen Report über sexuelle Belästigung in der Ärzteschaft auf europäischer Ebene veröffentlicht. Der «European Doctors' Sexual Harassment Report 2025» enthält die Antworten von 4'339 Ärzten aus sechs Ländern: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Portugal und Grossbritannien.
In jedem dieser Länder gibt ein erheblicher Anteil der Ärztinnen und Ärzte an, Opfer oder Zeuge sexueller Belästigung gewesen zu sein. Die Formen der sexuellen Belästigung sind vielfältig: sexuell gefärbte Kommentare, Berührungen, eindringliche Blicke, unerwünschte Umarmungen, übertriebene körperliche Nähe und explizite oder angedeutete sexuelle Angebote.

Anstieg der Fälle? Mehr Meldungen?

Am häufigsten meldeten Ärzte aus Grossbritannien, dass sie in den vergangenen drei Jahren persönlich irgendeine Form von sexueller Belästigung erlebt hätten (9 Prozent der Befragten). Diese Zahl hat sich seit der letzten britischen Umfrage von «Medscape» 2019 verdreifacht – und dies, obwohl der General Medical Council Anfang 2024 eine Null-Toleranz-Politik einführen wird.
Darüber hinaus gaben 8 Prozente der Befragten in Grssbritannien an, eine Form von sexueller Belästigung beobachtet zu haben; auch diese Zahl hat sich seit 2019 verdoppelt.
In Deutschland ist der Anteil der Zeugen von Belästigungen jedoch am höchsten: 14 Prozent der befragten Ärzte meldeten dies.
In den Zahlen dürfte sich aber stark auch zeigen, dass die Menschen heute sensibilisierter sind. «Fast die Hälfte (48%) der befragten deutschen Ärzte ist der Meinung, dass sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz heute ernster genommen wird als noch vor fünf Jahren», stellt der «Medscape»-Report fest.

Hierarchie und Geschlecht

In allen untersuchten Ländern waren die Belästigungs-Täter überwiegend Männer –und diese wiederum waren häufig selbst Ärzte und hatten eine höhere hierarchische Position inne. Laut den Umfrage-Ergebnissen waren bei etwa einem von zehn Vorfällen Mitglieder des Pflegepersonals die Verursacher (was angesichts des zahlenmässig grossen Anteils der Pflege in den Spitälern also ein tiefer Anteil ist).
Darüber hinaus ging es in 5 bis 10 Prozent der benannten Fälle darum dass berufliche Vorteile (Beförderung, Gehaltserhöhung...) als Gegenleistung für eine sexuelle Annäherung versprochen wurden – respektive Vergeltungsmassnahmen im Falle einer Ablehnung.
Fast die Hälfte der britischen Ärzte (49 Prozent) ist der Meinung, dass ein Arzt, der der sexuellen Belästigung beschuldigt wird, eher einer Strafe entgeht, wenn er für seine Einrichtung hohe Einnahmen generiert.
image
Source: Medscape, «European Doctors’ Sexual Harassment Report 2025»

Reaktionen und Rücktritte

Zwischen 34 und 45 Prozent der belästigten Ärzte gaben an, dass sie den Täter aufgefordert hätten, sich zu mässigen. Eine Mehrheit – zwischen 47 und 59 Prozent - wagte dies jedoch nicht oder entschied sich dafür, nicht direkt einzugreifen.
Ferner gibt ein grosser Anteil der Opfer (zwischen 49 und 71 Prozent) an, dass sie die Vorfälle nicht gemeldet oder den Täter nicht bei ihren Vorgesetzten oder einer zuständigen Behörde identifiziert haben.
In Frankreich äusserten die ärztlichen Opfer am häufigsten, dass sie direkt reagierten und den Belästiger aufforderten, sein Verhalten einzustellen (45 Prozent). Fast ein Viertel der Befragten in Frankreich (23 Prozent) gab andererseits an, dass sie eine Stelle wegen von Belästigungen aufgegeben haben. In Deutschland lag dieser Wert ebenfalls bei 20 Prozent.

    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Gen Z bevorzugt ästhetische statt rekonstruktive Chirurgie

    Eine Studie der ESPRAS zeigt, dass sich immer mehr junge Fachärzte für die ästhetische Chirurgie in Privatpraxen entscheiden, statt in Spitälern rekonstruktiv zu arbeiten.

    image

    Darmkrebsvorsorge: «Weniger ein medizinisches als ein kommunikatives Problem»

    Ein bis zwei neue Darmkrebsfälle diagnostiziert der Gastroenterologe Roger Wanner jeden Monat. Die wachsende Regulierungswut beschäftigt ihn zunehmend: «Diese nimmt absurde Züge an», sagt er.

    image

    Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

    Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

    image

    Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

    Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

    image

    Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

    Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

    image

    Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

    Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

    Vom gleichen Autor

    image

    Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

    Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

    image

    Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

    Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

    image

    Hôpital du Jura: 842 Unterschriften für höhere Löhne

    Während andere Kantone die Löhne im Gesundheitswesen erhöht haben, bleiben sie im Hôpital du Jura unverändert. 45 Prozent des Personals fordern per Petition bessere Bedingungen.