Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

, 31. März 2025 um 09:55
image
Spital Männedorf  |  Bild: PD
Das Spital Männedorf muss nächstes Jahr eine Anleihe in Höhe von 50 Millionen Franken erneuern. Solche Refinanzierungen sind für Spitäler mittlerweile eine heikle Sache – dies hat insbesondere die Erfahrung des GZO Spitals Wetzikon gezeigt. In der Folge sind die Anleger heute vorsichtiger, wenn es darum geht, einem Spital Geld zu leihen.
Gefragt ist zusätzliche Sicherheit. In dieser Lage wollen die acht Aktionärsgemeinden ihrem Spital in Männedorf Garantien in der Höhe bis zu 70 Millionen Franken bereitstellen.
Die geplante Refinanzierung soll die Weiterentwicklung des Spitals ermöglichen; dazu gehört eine Erneuerung der Bettenstation, die Erneuerung der Wärmeerzeugung mit einer Seewasser-Heizzentrale sowie die Entwicklung der ambulanten Klinik in Meilen.
«Bis vor Kurzem wäre eine erneute Platzierung der Anleihe ohne Weiteres möglich gewesen», erklärt die Spitalleitung in Männedorf zum geplanten Schritt: «Die jüngsten Entwicklungen im Gesundheitswesen, insbesondere die Finanzkrise des Spitals Wetzikon, haben jedoch dem Anleger-Vertrauen in den Spitalsektor geschadet. Ohne explizite Garantien oder Sicherheiten ist es für Spitäler schwierig geworden, auf dem Kapitalmarkt Geld zu erhalten.»

Gutes Rating = tiefere Zinsen

Das Muster zeigte sich jüngst im grossen Stil, als der Kanton Zürich eine weitere Finanzierungs-Stütze für das Universitätsspital errichtete: Der Regierungsrat will zwei Neubauten des USZ über Fremdkapital finanzieren. Dabei soll der Kanton 690 Millionen Franken direkt aufnehmen – und dieses Geld dann als Darlehen ans USZ weiterreichen.
Denn der Kanton Zürich hat ein hervorragendes Obligationenrating, weshalb er auf dem Kapitalmarkt günstig zu Geld kommt. Die 690 Millionen Franken, die via Kanton ans USZ fliessen sollen, sind ein Beitrag zu den Bauprojekten Campus Mitte 1 und 2, deren Kosten sich auf insgesamt 950 Millionen Franken belaufen – und wofür 820 Millionen Franken an Fremdkapital benötigt werden.
Wie der Zürcher Regierungsrat dazu vorrechnete, lassen sich durch dieses Vorgehen über die gesamte Laufzeit der Finanzierung (2026–2040) rund 51 Millionen Franken an Zinsen sparen. Das Darlehen wird mit einer Zinsmarge von 0,25 Prozent an das USZ weitergereicht.
Im Fall des Spitals Männedorf verteilt sich der Betrag, für den die Gemeinden notfalls geradestehen müssten, entsprechend ihrer Beteiligung am Aktienkapital des Spitals. Die Stimmberechtigten von Erlenbach, Herrliberg, Hombrechtikon, Küsnacht, Männedorf, Meilen, Stäfa und Uetikon am See entscheiden im September 2025 darüber.
Das Spital Männedorf erzielte im letzten Jahr – nach einem vorläufigen Ergebnis – einen Gewinn von 1,2 Millionen Franken. 2023 waren es 2,8 Millionen Franken gewesen. Die Ebitda-Marge erreichte 7,3 Prozent; im Vorjahr 2023 hatte sie noch 5,7 Prozent betragen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

image

Eine Hirslanden-Chefin kommt ins Kantonsspital Aarau

Ines Gurnhofer übernimmt die neu geschaffene Stelle der Chief Operating Officer. Die Geschäftsleitung des KSA ist damit komplett.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.