Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

, 21. März 2025 um 08:55
image
Spital Limmattal in Schlieren  |  Bild: PD
Im vergangenen Jahr gewöhnte man sich an die Vorstellung, dass die magische Grenze kaum mehr zu erreichen ist: Ein Schweizer Spital benötigt eine Ebitda-Marge 10 Prozent, um sich nachhaltig zu finanzieren – so die bekannte These. Im Jahr 2023 lag der Durchschnitt aber bei bloss 3,1 Prozent, und lediglich ein gutes Dutzend Häuser schaffte es in den grünen Bereich.
Tendenziell hat sich die Lage inzwischen etwas gebessert – so das Bild der bisher veröffentlichten Jahresabschlüsse fürs Jahr 2024. Und nun meldet das erste Spital eine Ebitda-Marge von 9 Prozent, immerhin: Der Spitalverband Limmattal erreichte damit am Ende einen Reingewinn von 0,6 Millionen Franken. Die rund 1’600 Angestellten erhalten einen Bonus. Ohne diese Ausschüttung hätte der Gewinn 1,1 Millionen Franken erreicht (und die Ebitda-Marge bei 9,2 Prozent).
Die Spitalleitung erklärt die Gewinnsituation mit «kontinuierlichen Betriebsoptimierungen und der konsequenten Ausrichtung auf die anstehenden Herausforderungen» sowie mit dem Modell der «Integrierten Versorgung im Limmattal».

Refinanzierung gesichert

Zum Spitalverband gehört das Akutspital in Schlieren mit 188 Betten, ein Pflegezentrum mit 126 Betten sowie der Rettungsdienst. Damit konnte der Gesamtumsatz im letzten Jahr um gut 15 Millionen auf 241 Millionen Franken gesteigert werden. Im Akutspital stiegen die stationären Fallzahlen um ein Prozent und die ambulanten Patientenkontakte um gut 9 Prozent.
Wichtig ist dabei auch, dass der Spitalverband Limmattal die Refinanzierung des im Mai 2025 auslaufenden Bonds von 120 Millionen Franken bereits Ende September wieder sichern konnte.
Die Organisation ist schon seit Jahren ökonomisch überdurchschnittlich aufgestellt. Die Ebitda-Marge des «Limmi» hatte 2021 und 2022 über zehn Prozent betragen, im Jahr 2023 waren es 7,3 Prozent gewesen.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Oberarzt zuwenig beaufsichtigt: Chefärztin mit 10’000 Franken gebüsst

Darf eine Chefärztin bestraft werden, weil ein Oberarzt fragwürdige Theorien in die Therapie einbringt? Das Bundesgericht schafft Klarheit: Wer medizinische Verantwortung trägt, muss auch leitende Ärzte überwachen.

image

Swiss Medical Network: Grösser und rentabler

Im letzten Jahr stieg der Umsatz der zweitgrössten Schweizer Klinikgruppe um knapp 6 Prozent.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.