Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

, 23. März 2025 um 10:11
image
Jörg Gruber  |  Bild: GD Kanton Zürich
Das Amt für Gesundheit der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich hat eine neue Leitung: Jörg Gruber übernahm die Funktion am 20. März 2025. Der bisherige Amtsinhaber Peter Indra wolle sich «neuen Aufgaben zuwenden», teilt der Zürcher Regierungsrat mit. Indra, Jahrgang 1963, war seit knapp vier Jahren im Amt gewesen: Er wurde im April 2021 zum designierten Leiter des geplanten Amtes ernannt und übernahm es ab dem Start im Januar 2022 offiziell.
Jörg Gruber war bislang schon stellvertretender Leiter des Amtes für Gesundheit. Er arbeitet seit 2018 für die Zürcher Gesundheitsdirektion. Als Abteilungsleiter Versorgungsplanung verantwortete er zuletzt unter anderem die Spital- und Pflegeheimbettenplanung.
«Weiter war er federführend bei der neuen kantonalen Strategie Palliative Care», kommentiert die Gesundheitsdirektion die Ernennung: «In die Zuständigkeit seiner Abteilung fällt auch die Umsetzung verschiedener innovativer Angebote wie beispielsweise dem Aufsuchenden Dienst Forensic Nurses, Hospital@Home-Pilotprojekte oder zusätzliche Angebote zur Sicherstellung der kinder- und jugendpsychiatrischen Versorgung.»
Seine Karriere begann Jörg Gruber nach einer Banklehre als Kundenberater bei der Zürcher Kantonalbank. Danach wechselte er als Sachbearbeiter zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Nach einem berufsbegleitenden Studium arbeitete er als Sekretär der Kantonalen Ethikkommission Zürich sowie als Projektleiter in einem Beratungsunternehmen im Spital- und Gesundheitsbereich, wo er auch Geschäftsführer wurde.

Was sind die Gründe?

Das Zürcher Wirtschaftsmedium «Inside Paradeplatz» mutmasste, dass der abrupte Abgang von Peter Indra in einem (wie auch immer gearteten) Zusammenhang mit dem «Fall Maisano» am USZ stehen könnte – oder auch mit den Verlusten bei den kantonalen Spitälern.
Gegen aussen sichtbar wurden allerdings primär interne Differenzen wegen der Umsetzung des Gesundheitsberufe-Gesetzes ab Februar 2025. Das Amt für Gesundheit kam dabei auf die Idee, dass künftig beispielsweise alle Physiotherapeuten oder die Pflegefachpersonen in Spitex-Organisationen flächendeckend eine Berufsausübungs-Bewilligung beantragen müssen – ganz gleich, ob sie einen HF-, FH- oder APN-Abschluss haben oder ob sie angestellt sind. Das führte zu Protesten der betroffenen Organisationen wie auch des Personalverbands SBK; dies zumal mit der geplanten bürokratischen Zusatzbelastung auch Millionenbeträge von den Leistungserbringern in die Verwaltung fliessen würden.
Daraufhin krebste die Behörde etwas zurück: Nun sollte die Anforderung im Spitex-Bereich nur für Personen gelten, die zu mehr als 50 Prozent angestellt sind. Dies schien vielleicht pragmatisch, allerdings ist es materiell schwer zu erklären.
In der Folge zog die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli die Reissleine: Die BAB-Forderung wurde sistiert und die Gesundheitsdirektion stellte eine Lösung für Januar in Aussicht. In einem weiteren Schritt bestellte die Regierungsrätin ein externes Rechtsgutachten: Dieses soll die geplante Umsetzung des Bundesgesetzes überprüfen.
Dabei wurde im Dezember angekündigt, dass Anfang März über die Ergebnisse informiert werde.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

Viktor Award 2024: Das sind die Gewinner

An einer Gala im Kursaal Bern wurden die Awards des Schweizer Gesundheitswesens in fünf Kategorien vergeben.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

Vom gleichen Autor

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.