Viktor Award 2024: Das sind die Gewinner

An einer Gala im Kursaal Bern wurden die Awards des Schweizer Gesundheitswesens in fünf Kategorien vergeben.

, 20. März 2025 um 21:17
image
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Viktor Awards 2024: v.l.n.r Spital Emmental M. Scheidegger, Alexandra Calmy, Renate Gurtner, Swiss Hospital at Home society S. Pöchtrager, Allani A.Eyholzer. Bild: zvg
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Viktor Awards 2024 stehen fest. Hier sind die ausgezeichneten Persönlichkeiten und Institutionen:

Kategorie 1: Herausragende Persönlichkeit

Renate Gurtner, Geschäftsführerin Palliative.ch (bis Ende Januar 25)
Renate Gurtner Vontobel hat der Palliative Care in der Schweiz eine starke Stimme gegeben. Als Geschäftsführerin von palliative.ch hat sie die Fachgesellschaft in den vergangenen fünf Jahren nachhaltig positioniert und die Präsenz von Palliative Care entscheidend gestärkt. Dafür wurde sie mit dem Viktor Award 2024 in der Kategorie «Herausragende Persönlichkeit» ausgezeichnet.
Gurtner Vontobel setzte sich nicht nur für die fachliche Weiterentwicklung der Palliativversorgung ein, sondern auch für eine breitere gesellschaftliche Debatte über Sterben, Tod und Trauer. Als Public Health-Fachfrau mit Blick auf die Gesamtbevölkerung initiierte sie gleich zu Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 die vielbeachtete Task Force Corona mit Fachexperten der Palliative Care. Ziel und Zweck dieser Task Force war es, die Vernetzung, den Wissenstransfer sowie die kontinuierliche Analyse der Erfahrungen und die Ausarbeitung settingspezifischer Empfehlungen sicherzustellen. Ausserdem gelang es ihr, dass eine Palliativmedizinerin und Geriaterin Einsitz in die Swiss National COVID-19 Science Task Force nehmen konnte.
Mit ihrem Engagement baute sie schweizweit Netzwerke auf, förderte die interdisziplinäre Zusammenarbeit und trieb die Diversifizierung der Finanzierung von palliative.ch voran. Ihre Vision war stets eine bessere Versorgung für Betroffene und ihre Angehörigen. «Es braucht Vorbilder, die Tabus brechen und über Verlust und Trauer sprechen» so Gurtner Vontobel.


image
Herausragendste Persönlichkeit, Laudatorin Barbara Gysi (links) Preisträgerin Renate Gurtner


Kategorie 2: Mutigste Initiative in der Organisationsenwicklung

Swiss Hospital at Home Society
Swiss Hospital at Home Society setzt sich mit grossem Engagement dafür ein, dass Patientinnen und Patienten eine medizinische Akutversorgung in den eigenen vier Wänden erhalten können – eine zukunftsweisende Alternative zum klassischen Spitalaufenthalt.
«Hospital at Home ist mehr als ein Projekt – es ist eine Bewegung, die zeigt, wie innovative Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen aussehen kann», hiess es in der Laudatio. Die Initiative wurde ohne bestehende Tarifierung und Standards ins Leben gerufen und zeigt so die Entschlossenheit, mit kreativen Ansätzen Neues zu schaffen.
Seit ihrer Gründung im November 2023 setzt sich die Swiss Hospital at Home Society dafür ein, die strukturellen und politischen Rahmenbedingungen für dieses international bewährte Versorgungsmodell in der Schweiz zu schaffen. Besonders im Kanton Basel-Landschaft stiess das Pilotprojekt auf grosses Interesse: Seit 2023 wurden dort bereits 290 Patientinnen und Patienten zu Hause behandelt – deutlich mehr als erwartet.
«Wir wollen die Akutmedizin nach Hause bringen, um den Menschen mehr Autonomie und Lebensqualität zu ermöglichen», betonte Severin Pöchtrager, Präsident der Swiss Hospital at Home Society und Leitender Arzt an der Klink Arlesheim. «Diese Auszeichnung gibt uns Rückenwind, um unser Ziel weiterzuverfolgen und Hospital at Home fest im Schweizer Gesundheitssystem zu verankern.»
image
Laudator Otto Bitterli, Severin Pöchtrager


Kategorie 3: Medizinische Meisterleistung

Alexandra Calmy, Direktorin des Zentrums für klinische Forschung, Universität Genf / HUG
Die Genfer Infektiologin erhält den Preis für ihre herausragende Forschung zu HIV/AIDS, ihren unermüdlichen Einsatz in der klinischen Versorgung und ihre bedeutende Rolle in der globalen Gesundheitspolitik.
«Ihr Engagement hat die Versorgung von HIV-Patientinnen und -Patienten weltweit verbessert und den Zugang zu wirksamen Therapien erleichtert,» hiess es in der Laudatio. Seit Jahrzehnten setzt sich Calmy für die Erforschung der Nebenwirkungen antiretroviraler Therapien sowie für die Bekämpfung der humanitären Krise ein, die durch HIV/AIDS ausgelöst wurde. Als Leiterin der HIV/AIDS-Einheit am HUG und Mitglied wichtiger nationaler und internationaler Expertengremien hat sie massgeblich zur Weiterentwicklung von Behandlungsstandards beigetragen.
Neben ihrer akademischen Arbeit engagiert sie sich für humanitäre Organisationen wie Ärzte ohne Grenzen und die WHO, wo sie seit mehr als zwei Jahrzehnten Arbeitsgruppen zur HIV-Betreuung leitet.«Alexandra Calmy ist eine Brückenbauerin zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Forschung und konkreter Hilfe vor Ort.»
image
Medizinische Meisterleistung, Laudator Jürg Hodler, Preisträgerin Alexandra Calmy


Kategorie 4: Pionierleistung im Schweizer Gesundheitssystem

Stiftung Allani Kinderhospiz Bern
Seit der Eröffnung im August 2024 bietet die Stiftung schwerkranken Kindern und ihren Familien einen Ort der Entlastung, der professionellen Pflege und der liebevollen Begleitung.
Als erstes Kinderhospiz der Schweiz richtet sich Allani an Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen, die gemeinsam mit ihren Familien Momente der Unbeschwertheit erleben, neue Kraft schöpfen und in schwierigen Zeiten Unterstützung erhalten können. «Hier sollen auch ausgelassene und fröhliche Momente möglich sein», hiess es in der Laudatio. Das Angebot reicht von temporären Aufenthalten bis hin zur Betreuung in der letzten Lebensphase.
In seiner Dankesrede richtete sich Stiftungsratspräsident Andreas Eyholzer besonders an die Politik. Er mahnte an, dass es in der Schweiz noch immer keine gesetzliche Grundlage für die Finanzierung von Hospizbetrieben gibt: «Kinderhospize wie Allani brauchen langfristig ausgerichtete finanzielle Sicherheit – doch noch immer gibt es in der Schweiz keine klare Regelung für ihre Finanzierung.»
Dabei ist der Bedarf offensichtlich: Rund 5000 Kinder in der Schweiz leben mit einer unheilbaren Diagnose. Dennoch fehlt – im Gegensatz zu vielen anderen Ländern – eine flächendeckende Hospizstruktur. Allani schliesst diese Lücke und setzt sich dafür ein, dass betroffene Familien nicht allein gelassen werden.
image
Pionierleistung, Allani Kinderhospiz Bern, Laudatorin Beatrice Simon, Andreas Eyholzer


Kategorie 5: Die behaglichste Geburtenabteilung

Spital Emmental, Burgdorf
Das Publikum hat entschieden und die Geburtenabteilung des Spitals Emmental mit dem Viktor ausgezeichnet. Für Chefarzt Matthias Scheidegger ist der Preis mehr als nur eine schöne Auszeichnung: «Wir sehen den Viktor als Anerkennung für unsere Vision, die wir seit über 20 Jahren im Emmental leben.»
Die Frauenklinik des Spitals Emmental verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz in der Geburtshilfe. Im Zentrum stehen dabei Vertrauen, Selbstbestimmung und eine angstfreie Atmosphäre für die werdenden Mütter. «Wir möchten die Eltern befähigen, auf ihre eigenen Ressourcen zu vertrauen», erklärt Scheidegger. «Eine Geburt ist etwas Natürliches – und keine Situation, vor der man Angst haben sollte.»
CEO Regula Feldmann zeigt sich ebenso erfreut über die Auszeichnung: «Matthias Scheidegger und sein Team haben sich in den letzten Jahrzehnten mit viel Engagement dafür eingesetzt, den Paaren im Emmental eine Geburtshilfe zu bieten, die fachliche Kompetenz mit menschlichem Einfühlungsvermögen und einer besonderen Atmosphäre vereint.» Rund 850 Geburten verzeichnet das Spital pro Jahr.
image
Behaglichste Geburtenabteilung, Spital Emmental, Matthias Scheidegger


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Countdown: Heute wird der Viktor 2024 verliehen

Wenn die Viktor Awards an diesem Donnerstag im Kursaal Bern verliehen werden, können sie per Livestream dabei sein auf dem Roten Teppich.

image

Neue HR-Leiterin am Sanatorium Kilchberg

Corinne von Gunten wird damit auch Mitglied der Geschäftsleitung. Sie war zuletzt im Spital Bülach tätig.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

Vom gleichen Autor

image

«Ein Sieg für die Klinik Hirslanden wäre grossartig»

Die Hirslanden-Gruppe ist nicht nur als Sponsor beim Viktor Award dabei, sondern mit der Klinik Hirslanden Zürich auch als «Behaglichste Geburtsklinik» nominiert. Direktor Marco Gugolz im Interview.

image

Viktor Award: «Exzellenz verdient Anerkennung»

Guido Meyer, CEO von Level Consulting, unterstützt den Viktor Award seit seiner Gründung. «Wir möchten aussergewöhnliche Talente fördern, die das Gesundheitswesen prägen», sagt er im Interview.