Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

, 20. März 2025 um 07:07
image
Bild: zvg
Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg (HFR) und ordentliche Professorin an der Universität Freiburg, wurde beim European Congress of Radiology mit einer Goldmedaille geehrt. Die Auszeichnung würdigt ihre Forschungen im Bereich der Magnetresonanztomographie.
Damit ist sie die erste Frau aus der Schweiz, die diese Ehrung erhält.

Pionierarbeit

Die Goldmedaille der European Society of Radiology wird jährlich an herausragende Expertinnen und Experten verliehen, die mit innovativer Forschung und international anerkannten Leistungen die Radiologie voranbringen, so die Mitteilung
Harriet Thöny erfüllt all diese Kriterien: Seit über 20 Jahren leistet sie Pionierarbeit in der diffusionsgewichteten Magnetresonanztomographie. Ihre Erkenntnisse ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Krankheiten in der HNO, Urologie und Onkologie – noch bevor sie auf herkömmlichen Bildgebungen sichtbar sind. Zudem hat ihre Forschung dazu beigetragen, unbestimmte Läsionen genauer zu charakterisieren und die Überwachung von Behandlungen zu verbessern – und das ohne den Einsatz von Kontrastmitteln.

Vorbildwirkung

«Für mich ist diese Anerkennung durch meine Kolleginnen und Kollegen eine schöne Belohnung für die Arbeit, die ich in all den Jahren geleistet habe», sagt Thöny. Besonders stolz ist sie darauf, dass die von ihr mitentwickelte Methode heute weltweit zur besseren Patientenversorgung beiträgt.
Dass sie als erste Schweizerin mit der Goldmedaille ausgezeichnet wurde, hat für sie eine besondere Bedeutung: «Diese Medaille soll ein positives Beispiel für alle Frauen sein – und ich hoffe, dass nach mir noch viele weitere folgen werden.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

image

Neuer Leiter der Rehaklinik Bad Zurzach

Jan Wildenhain wechselt von der Hirslanden Gruppe zu Zurzach Care.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

KSA: Neuer Programmleiter für den Spitalneubau

Mike Arreza leitet noch den Neubau «Agnes» am Kantonsspital Baden und wechselt Anfang Juni ans Kantonsspital Aarau.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Trotz Defizit: Hoch Health Ostschweiz sieht sich auf Kurs

Der Zusammenschluss der St. Galler Spitäler wurde Anfang Jahr vollzogen. Die neue Gruppe startet mit Verlust, aber auch mit Zuversicht ins erste Jahr.

image

Zwei neue Geschäftsführerinnen für die USZ Foundation

Julia Item und Simone Marquart arbeiten bereits seit 2021 gemeinsam für die Wilhelm Schulthess Stiftung – Anfang Mai übernehmen sie nun offiziell die Co-Geschäftsführung der USZ Foundation.

image

Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.