2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Trotz Defizit: Hoch Health Ostschweiz sieht sich auf Kurs
Der Zusammenschluss der St. Galler Spitäler wurde Anfang Jahr vollzogen. Die neue Gruppe startet mit Verlust, aber auch mit Zuversicht ins erste Jahr.
, 25. März 2025 um 12:20«Noch nicht am Ziel»
- Die Geschäftsberichte 2024 werden Ende April veröffentlicht.
Artikel teilen
Kommentar
Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht
Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.
Geriatrische Klinik St. Gallen: Neue Chefärztin
Birgit Schwenk wird damit auch Chefärztin Akutgeriatrie des neuen St. Galler Spitalunternehmens «Hoch Health Ostschweiz».
KSSG: «Entlassungswelle ist ausgeschlossen»
Interims-CEO Simon Wildermuth will nach dem Abgang von Stefan Lichtensteiger die Wogen glätten. Für den VSAO fährt die St. Galler Kantonsspital-Gruppe allerdings noch auf stürmischer See.
KSSG: Politische Fragen und herbe Kritik am Verwaltungsrat
SVP, SP, Grüne, Mitte: In St. Gallen greifen die Parteien den überraschenden Abgang von Spital-CEO Stefan Lichtensteiner auf.
«Ein guter Zeitpunkt, um kürzer zu treten»
René Fiechter, der CEO der Spitalregion Fürstenland Toggenburg, verlässt das Unternehmen Ende Jahr.
Spital Wil: Startschuss zu vier Bauprojekten
Umgebaut werden die Geburtsräume, die Radiologie und die Terrassen. Zudem entsteht eine neue Lounge für Zusatzversicherte.
Vom gleichen Autor
Zwei neue Geschäftsführerinnen für die USZ Foundation
Julia Item und Simone Marquart arbeiten bereits seit 2021 gemeinsam für die Wilhelm Schulthess Stiftung – Anfang Mai übernehmen sie nun offiziell die Co-Geschäftsführung der USZ Foundation.
Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO
Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.
Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland
Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.