Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

, 20. Dezember 2024 um 09:10
image
«Genügend Zeit»: Simon Wildermuth, CEO a.i. von Hoch Health Ostschweiz | Bild: KSSG / Magazin «Duo».
Man sei überzeugt, «dass mit der festgelegten personellen Besetzung und Rollenverteilung ein nahtloser und erfolgreicher Übergang zum Gesamtunternehmen HOCH Health Ostschweiz gewährleistet ist»: Dies meldet der Verwaltungsrat der neuen Spitalorganisation des Kantons St. Gallen. Inzwischen wurde das definitive Management ernannt – mit einigen interimistischen Funktionen.
Man werde die kommenden Aufgaben in Ruhe angehen, so Verwaltungsratspräsident Stefan Kuhn. Dies vor dem Hintergrund, dass der abrupte Abgang des designierten Hoch-CEO Stefan Lichtensteiger in der Vorwoche für allerlei Turbulenzen im Kanton gesorgt hatte.
In der Folge wurde Simon Wildermuth als CEO a.i. bestimmt. Er ist Chefarzt Netzwerk Radiologie und Nuklearmedizin, arbeitet seit 2005 am Kantonsspital St. Gallen, ist seit Januar 2007 Mitglied der Geschäftsleitung und war ab 2010 bereits stellvertretender CEO.
Stellvertretender CEO a.i. von Hoch Health Ostschweiz wird Roger Theiler. Er arbeitet seit 2008 am KSSG. Bis 2022 war er Leiter Unternehmensentwicklung, seit Mai 2022 ist er Departementsleiter Entwicklung & Innovation sowie Mitglied der Geschäftsleitung.
Chief Medical Officer a.i. wird Wolfram Jochum. Der Chefarzt am Institut für Pathologie ist seit 2008 als Chefarzt beim KSSG. Er ist – nach 2016 bis 2019 – seit Januar 2024 zum zweiten Mal Mitglied der Geschäftsleitung.
Stv. Chief Medical Officer a.i. wird Oliver Bozinov. Er ist seit März 2020 Chefarzt an der Klinik für Neurochirurgie und ist seit Januar 2024 Mitglied der Geschäftsleitung.
Im übrigen bleibt die bisherige Geschäftsleitung des KSSG bestehen. CNO a.i. ist Margrit Bernet; ihr wird im Frühjahr Jacqueline Bender folgen. Thomas Sojak ist Leiter Departement Immobilien & Betrieb, Michael Stahlberger ist Leiter Departement IT, Martin Banaszak ist Leiter Finanzen.
«Ich bin überzeugt, dass die Geschäftsleitung damit sehr gut für die kommende Phase aufgestellt ist und wir unsere langjährige Erfahrung weiterhin wirksam einbringen können», kommentiert Simon Wildermuth die Ernennungen: «Wir schätzen es, dass uns der Verwaltungsrat genügend Zeit gewährt, um die definierten Vorhaben in der neuen Konstellation umzusetzen.»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.