Das Kinderspital Zürich hat einen Interims-CEO

Der Bau-Experte Stephan Gürtler übernimmt interimistisch die Leitung des Kispi Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der zur Kühne-Stiftung wechseln wird.

, 25. März 2025 um 06:51
image
Bild: zvg
Stephan Gürtler übernimmt im Mai 2025 interimistisch die Leitung des Universitäts-Kinderspitals Zürich. Er folgt auf Georg Schäppi, der das Kispi Ende April verlässt, um den Gesundheitsbereich der Kühne-Stiftung zu leiten.
Stephan Gürtler, 64, ist Betriebsingenieur und Wirtschaftsingenieur und war zuletzt Bereichsleiter Hochbau des Baukonzerns Gruner. Er ist mit dem Kinderspital vertraut: In seiner Funktion als Mandatsleiter der ARGE Kispi bei Gruner spielte er eine zentrale Rolle bei der Planung und Umsetzung des Spitalneubaus mit integriertem Forschungszentrum.
Dabei machte er sich nicht nur mit der Infrastruktur des Smart-Building-Spitals vertraut, sondern verschaffte sich auch einen vertieften Einblick in die betrieblichen Abläufe, so die Erklärung der Eleonorenstiftung: Gürtler bringe damit «gute Voraussetzungen mit, um die Effizienzpotenziale des hochmodernen Neubaus optimal auszuschöpfen».
Die Suche nach einer dauerhaften Nachfolge ist bereits angelaufen. Die Stelle wurde vor zwei Wochen öffentlich ausgeschrieben.
Der Präsident des Stiftungsrats, Martin Vollenwyder, zeigt sich überzeugt: «Mit Stephan Gürtler gewinnen wir eine Persönlichkeit, die das Kinderspital bestens kennt, langjährige Führungserfahrung mitbringt und die Herausforderungen im Zusammenspiel zwischen innovativer Infrastruktur und optimaler Nutzung bestens versteht.»



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Viktor Award 2024: Das sind die Gewinner

An einer Gala im Kursaal Bern wurden die Awards des Schweizer Gesundheitswesens in fünf Kategorien vergeben.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt ihre Funktion als Geschäftsführerin der Demenz Forschung Schweiz – Stiftung Synapsis per Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.

Vom gleichen Autor

image

Antibiotikaresistenz: Neue Sensoren sollen Superkeime früh erkennen

Um Infektionen mit resistenten Bakterien schneller und gezielter behandeln zu können, entwickeln Empa und ETH-Forschende Sensoren, die gefährliche Keime frühzeitig identifizieren.

image

Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

image

Gen Z bevorzugt ästhetische statt rekonstruktive Chirurgie

Eine Studie der ESPRAS zeigt, dass sich immer mehr junge Fachärzte für die ästhetische Chirurgie in Privatpraxen entscheiden, statt in Spitälern rekonstruktiv zu arbeiten.