Gen Z bevorzugt ästhetische statt rekonstruktive Chirurgie

Eine Studie der ESPRAS zeigt, dass sich immer mehr junge Fachärzte für die ästhetische Chirurgie in Privatpraxen entscheiden, statt in Spitälern rekonstruktiv zu arbeiten.

, 1. April 2025 um 05:42
image
Bild: Ehsan Ahmadi/ Unsplash
Eine aktuelle Analyse der Europäischen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (ESPRAS) zeigt: Immer mehr junge plastische Chirurgen der Generation Z wenden sich nach ihrer Facharztausbildung der lukrativen ästhetischen Chirurgie in Privatpraxen zu – und kehren der rekonstruktiven Chirurgie den Rücken.
Die Studie, initiiert von Riccardo Giunta, Direktor der Plastischen Chirurgie der LMU München und ehemaliger ESPRAS-Präsident, basiert auf einer Umfrage unter sieben Präsidenten nationaler plastisch-chirurgischer Fachgesellschaften in Europa. Das Ergebnis: Besonders die Generation Z, geboren zwischen 1997 und 2012, bevorzugt zunehmend die Selbstständigkeit im ästhetischen Bereich statt der oft anspruchsvolleren rekonstruktiven Chirurgie im öffentlichen Gesundheitswesen.
In einigen Ländern wächst bereits die Sorge, dass sich der Trend langfristig auf die Patientenversorgung auswirken könnte – insbesondere im Bereich der Notfall- und Rekonstruktionschirurgie.

Abwanderung

Laut der Studie sind es vor allem lange Arbeitszeiten, starre hierarchische Strukturen und eine unzureichende Work-Life-Balance, die junge Fachkräfte davon abhalten, langfristig in Kliniken zu bleiben. Besonders die bestehenden Dienstmodelle in Spitälern stehen in der Kritik, da sie mit den veränderten Erwartungen der neuen Generation kollidieren.
Mark Henley, Präsident der ESPRAS, sieht in der Entwicklung ein deutliches Warnsignal: «Die Abwanderung der jungen Fachärzte ist ein Weckruf. Wir müssen unsere Organisationsstrukturen überdenken, um die ärztliche Tätigkeit an Kliniken attraktiver zu machen. Sonst drohen langfristig schwerwiegende Folgen für die Patientenversorgung.»

Authors: Riccardo E. Giunta, Franco Bassetto, Cenk Demirdöver, Gregory R.D. Evans, Mark Henley, Ilkka Kaartinen, Marcus Lehnhardt, Jaume Masia, Paul McArthur, Jacques Saboye, Yonca Steubing, Irene Mesas Aranda


    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

    Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

    image

    Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

    Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

    image

    LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

    De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

    image
    Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

    Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

    Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

    image

    Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben

    Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.

    image

    KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

    Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

    Vom gleichen Autor

    image

    Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

    Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

    image

    Spital STS übernimmt Praxis in Thun

    Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

    image

    Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

    Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.