2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Gen Z bevorzugt ästhetische statt rekonstruktive Chirurgie
Eine Studie der ESPRAS zeigt, dass sich immer mehr junge Fachärzte für die ästhetische Chirurgie in Privatpraxen entscheiden, statt in Spitälern rekonstruktiv zu arbeiten.
, 1. April 2025 um 05:42Abwanderung
- Generation Z in Plastic Surgery: Challenges, Solutions and New Horizons – A European and transatlantic overview
Artikel teilen
Kommentar
Neues Gesundheitszentrum in Rorschach
Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.
Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast
Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.
LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie
De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.
Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.
Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.
Uri will kein Geld mehr fürs EPD ausgeben
Das Interesse am Elektronischen Patientendossier sei sehr gering, meint der Regierungsrat. Und der Bund solle erst die nötige Klarheit schaffen.
KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum
Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.
Vom gleichen Autor
Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen
Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.
Spital STS übernimmt Praxis in Thun
Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.
Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher
Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.