KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

, 28. März 2025 um 13:32
image
«Laufend Anfragen»: Sacha Rothschild, Chefarzt Onkologie und Hämatologie  |  Bild: PD KSB
Das Kantonsspital Baden hat einen Patienten in die internationale DeLLphi-309-Studie eingeschlossen – als weltweit erstes Zentrum. Diese Studie testet eine neuartige Immuntherapie für das fortgeschrittene kleinzellige Bronchialkarzinom.
Im Mittelpunkt steht der Antikörper Tarlatamab, der das körpereigene Immunsystem gegen Krebszellen aktiviert. Nachdem das KSB am 10. Februar 2025 den ersten Patienten aufgenommen hatte, begannen inzwischen vier weitere Patientinnen und Patienten mit der neuartigen Therapie.
«Wir erhalten laufend Anfragen aus dem In- und Ausland, da wir derzeit das einzige Zentrum in der Schweiz sind, das diese Studie anbietet», sagt Sacha Rothschild, Chefarzt Onkologie und Hämatologie am KSB.
Die jetzt laufende Phase-II-Studie soll an über dreissig Zentren angeboten werden, wobei weltweit 240 Patienten eingeschlossen sind.
Das KSB ist derzeit auch das einzige Schweizer Zentrum, das Patientinnen und Patienten für ein weiteres onkologisches Forschungsprojekt aufnimmt: Die SOHO-2-Studie richtet sich an Menschen mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom, die eine seltene HER2-Mutation aufweisen. Die Studie untersucht nun, ob der neu entwickelte HER2-Inhibitor Zongertinib eine bessere Alternative zu bisherigen Standardtherapien bietet.
Für KSB-CEO Adrian Schmitter sind diese Erfolge auch ein Verdienst von Sacha Rothschild, der seit 2022 am KSB tätig ist: «Die jüngsten Erfolge unterstreichen die bedeutende Rolle des KSB in der klinischen Krebsforschung», sagt CEO Schmitter. «Forschung ist für uns jedoch kein Selbstzweck. Vielmehr geht es uns darum, den Patienten durch die Beteiligung an internationalen Studien frühzeitig den Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen.»

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

image

Von Alt zu Neu: Das KSB nahm seinen Neubau in Betrieb

Nach vier Tagen intensiver Logistik ist der Umzug des Kantonsspitals Baden fast abgeschlossen. Über 200 Patienten sowie Tausende Geräte und Einrichtungsgegenstände in wurden transportiert.

image

KSB: Mehr Patienten und maximale Auslastung, aber …

Das Kantonsspital Baden verzeichnet Rekordzahlen bei den Patienten – erwartet jedoch ein negatives Unternehmensergebnis.

image

Endometriumkarzinom sicher erkennen – mit WID®-easy

Endometriumkarzinome frühzeitig erkennen – mit WID®-easy, dem epigenetischen Test, der eine vergleichbare Sensitivität wie der Ultraschall aufweist, jedoch die falsch-positiven Ergebnisse um 94 % reduziert. Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Test im kostenlosen Webinar!

image

Übernahme: Affidea baut Onkologie-Sparte aus

Der internationale Konzern setzt seine Expansion in der Schweiz fort. Er übernimmt ein Diagnostikinstituts mit Standorten in Aarau und in Zollikon.

Vom gleichen Autor

image

Auch der SVAR kämpft mit Systemgrenzen: Verlust trotz Vollauslastung

Der Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden verzeichnete 2024 einen deutlichen Anstieg bei stationären Patienten wie ambulanten Behandlungen.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Gesundheitscampus statt zwei Kliniken: Hirslanden zentralisiert in der Ostschweiz

Die Klinik Stephanshorn in St. Gallen wird gestärkt, die Klinik Am Rosenberg in Heiden schliesst. Hirslanden will möglichst vielen Angestellte eine Anschlusslösung bieten.