Kantonsspital Baden mit Rekordverlust

Trotz Rekord bei den Patientenzahlen schliesst das KSB das Jahr 2024 mit einem Minus ab – auch wegen der kostspieligen Inbetriebnahme des Neubaus.

, 27. März 2025 um 08:06
image
Die Inbetriebnahme des KSB-Neubaus war mit Sonderkosten verbunden, die sich auch in der Jahresrechnung 2024 niederschlugen. Bild: zvg
Das Kantonsspital Baden schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust von rund neun Millionen Franken ab – ein Novum in seiner Geschichte.
Zwar verzeichnete das Spital erneut eine Rekordzahl an Patienten und konnte seinen Umsatz auf knapp 500 Millionen Franken steigern. Die Ebitda-Marge lag bei 3,1 Prozent. Doch hohe Sonderkosten im Zusammenhang mit dem Neubau sowie steigende Personal- und Sachkosten liessen das Defizit Realität werden.
«Wir verfügen nun über eine Infrastruktur, die schweizweit ihresgleichen sucht», sagt KSB-CEO Adrian Schmitter: «Und da wir auch medizinisch sehr gut aufgestellt sind, blicken wir optimistisch in die Zukunft.»

Hohe Auslastung

Im letzten Betriebsjahr im Altbau behandelte das KSB-Team 22'922 stationäre Fälle – so viele wie nie zuvor. Seit 2014 stieg die Zahl der stationären Patienten um 23 Prozent. Auch im ambulanten Bereich wurde ein deutliches Plus erzielt – 12 Millionen zusätzliche Taxpunkte gegenüber dem Vorjahr.
Die OP-Säle waren mit 12'000 chirurgischen Eingriffen stark ausgelastet, der Case-Mix-Index – ein Indikator für die Behandlungsintensität – stieg um 1,5 Prozent.
Der Anteil zusatzversicherter Patienten lag bei 22,4 Prozent – «ein Indiz für die hohe medizinische Qualität, die auch über die Kantonsgrenzen hinaus gefragt ist», kommentiert die Spitalleitung dies in der Mitteilung: «6,5 Prozent der Patientinnen und Patienten kamen aus anderen Kantonen, die Weiterempfehlungsrate lag bei 95 Prozent.»

Zu tiefe Tarife

Der finanzielle Ertrag blieb allerdings hinter den Erwartungen zurück. Wie in anderen Spitälern wird dies auch in Baden mit den Tarifen erklärt, die insbesondere im ambulanten Bereich und in der Pädiatrie die Kosten nicht decken. Dazu seien nun hohe Ausgaben für Digitalisierung, Infrastruktur, für zusätzliches Personal und die finale Etappe der Neubau-Inbetriebnahme gekommen, heisst es weiter. «Während die Personalkosten deutlich anstiegen, nahm der Sachaufwand prozentual sogar noch stärker zu.»

Politische Anpassungen

Um die vom Kanton geforderte Ebitda-Marge von 10 Prozent zu erreichen und die Eigenständigkeit des Spitals zu sichern, fordert die Spitalleitung politische Anpassungen.
«Es braucht kostendeckende Tarife im stationären und ambulanten Bereich sowie faire Abgeltungen für Vorhalteleistungen», betont Schmitter. Nur so könne das KSB seinen Businessplan umsetzen und schrittweise in die Gewinnzone zurückkehren.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Neuer CEO für das Zentrum für Labormedizin

Martin Frey folgt per Anfang Juli 2025 auf Wolfgang Korte.

image

Trotz Defizit: Hoch Health Ostschweiz sieht sich auf Kurs

Der Zusammenschluss der St. Galler Spitäler wurde Anfang Jahr vollzogen. Die neue Gruppe startet mit Verlust, aber auch mit Zuversicht ins erste Jahr.

image

Zwei neue Geschäftsführerinnen für die USZ Foundation

Julia Item und Simone Marquart arbeiten bereits seit 2021 gemeinsam für die Wilhelm Schulthess Stiftung – Anfang Mai übernehmen sie nun offiziell die Co-Geschäftsführung der USZ Foundation.