Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

, 20. März 2025 um 08:23
image
Markus Meier, CEO, Daniel Lüscher, Verwaltungsratspräsident des KSA  | Bild: zvg
Das Kantonsspital Aarau behandelte 2024 mehr Patienten als je zuvor. Insgesamt verzeichnete das KSA über 32'600 stationäre Austritte – fast 2'500 mehr als im bisherigen Rekordjahr 2023. Auch die ambulanten Behandlungen blieben mit 237 Millionen Taxpunkten stabil.
Neben den gestiegenen Fallzahlen führten auch die eingeleiteten Sanierungsmassnahmen zu einer positiven finanziellen Entwicklung. Die Ebitda-Marge konnte auf 6 Prozent gesteigert werden (2023: 4,6 Prozent); sie liegt damit erstmals auf dem vom Kanton Aargau vorgegebenen Zielniveau. Im Spitalbetrieb erzielte das KSA einen ordentlichen Gewinn von 8,1 Millionen Franken – nach einer schwarzen Null im Vorjahr.
«Obwohl noch nicht auf einem langfristig notwendigen Niveau, zeigt diese Entwicklung, dass das KSA auf dem richtigen Weg ist», sagt CEO Markus Meier.

Verkauf des Spitals Zofingen

Die Gesamtzahlen sind mit 2023 nicht ganz vergleichbar, weil die KSA-Gruppe durch den Verkauf des Spitals Zofingen an Swiss Medical Network einen bedeutenden Einmaleffekt erzielte. Die Transaktion wurde im Rahmen eines Aktientausches vollzogen, wodurch das KSA am Ende einen Gesamtgewinn von 29,6 Millionen Franken verbuchen konnte.
Trotz der positiven finanziellen Entwicklung stehe das KSA weiterhin vor grossen Herausforderungen, wie das Management in einer Mitteilung schreibt. Der Turnaround sei noch nicht abgeschlossen, und die anhaltend schwierige Tarifsituation für öffentlich-rechtliche Spitäler bleibe ein Unsicherheitsfaktor. «Der Kanton Aargau hat zwar die Ausbildungsbeiträge für das Jahr 2024 erhöht. Ab diesem Jahr wird der Kanton zudem Leistungen für Polytrauma und Stroke Center sowie für grosse Notfallstationen abgelten. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass das KSA seine Zukunft selbst aktiv gestalten muss», sagt Verwaltungsratspräsident Daniel Lüscher.

SMN-Aktien beeinflusst Konzernbilanz

Der Verkauf der Spital Zofingen AG hatte auch Auswirkungen auf die Konzernrechnung des KSA. Durch die Herauslösung der SZAG entfällt deren Eigenkapital in der Bilanz. Die erhaltenen SMN-Aktien wurden aus Vorsichtsgründen konservativ bewertet, was zu einem einmaligen, rein buchhalterischen Verlust von 4,3 Millionen Franken auf Konzernebene führte. Da die SZAG nicht mehr zum KSA-Konzern gehört, verliert die Konzernrechnung damit weitgehend an Bedeutung.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der Frauenklinik

Das Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen. Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

KSGR: Neuer Chefarzt Pneumologie

Gabrielo Mauro Tini kommt vom Kantonsspital Aarau. Er wechselt im Oktober zurück nach Chur.

Vom gleichen Autor

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.

image

Balgrist baut Chirurgie-Kurse aus

Der Operating Room X der Universitätsklinik Balgrist öffnet sein Chirurgie-Training für Assistenzärzte aus Zürich und der Schweiz – mit Unterstützung des Kantons.