Balgrist baut Chirurgie-Kurse aus

Der Operating Room X der Universitätsklinik Balgrist öffnet sein Chirurgie-Training für Assistenzärzte aus Zürich und der Schweiz – mit Unterstützung des Kantons.

, 18. März 2025 um 13:05
image
Praxisnahes Training in einer realistischen Umgebung – seit Januar können Assistenzärztinnen und -ärzte aus der ganzen Schweiz ihre chirurgischen Fertigkeiten im OR-X erweitern. Bild: Universitätsklinik Balgrist
Die Universitätsklinik Balgrist baut ihr chirurgisches Ausbildungsangebot weiter aus: Das Trainings- und Forschungszentrum Operating Room X (OR-X) öffnet seine Türen nun auch für Assistenzärzte aus dem gesamten Kanton Zürich und der ganzen Schweiz. Möglich macht das die Unterstützung der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.

Praxisnahe Schulung

Seit seiner Eröffnung im August 2023 bietet der OR-X Assistenzärzten der Universitätsklinik Balgrist ein praxisorientiertes Trainingsprogramm. Ziel ist es, die Lernkurve in eine sichere Umgebung zu verlagern, in der Fehler keine Konsequenzen für Patienten haben.
Dafür trainieren die Teilnehmenden in monatlichen Kursen an anatomischen Modellen und Körperspenden. So können sie ihre chirurgischen Fertigkeiten verbessern und sich optimal auf ihre Facharztprüfung vorbereiten. «Die grosse Nachfrage und der Erfolg des Programms haben nun den Weg für eine überregionale Erweiterung des Ausbildungsangebots geebnet», so die Mitteilung.

25 neue Kurse

Ab diesem Jahr steht Assistenzärzten aus der ganzen Schweiz ein noch breiteres Curriculum mit 25 spezialisierten Kursen zur Verfügung. Diese werden von der Schweizerischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (swiss orthopaedics) anerkannt.
Dabei vermitteln erfahrene Chirurgen der Universitätsklinik Balgrist ihr Wissen in den sogenannten Drylab- und Wetlab-Kursen, die eine realitätsnahe Schulung in verschiedenen orthopädischen Fachgebieten ermöglichen.

Förderung

Die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich leistet einen entscheidenden Beitrag zu dieser Entwicklung: Dank ihrer Unterstützung können Assistenzärzte aus orthopädischen und traumatologischen Abteilungen von Zürcher Ausbildungsspitälern zu vergünstigten Konditionen an den Kursen teilnehmen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Chefarzt in Nottwil

Björn Zörner wechselt von der Universitätsklinik Balgrist zum Schweizer Paraplegiker-Zentrum.

image

Uniklinik Balgrist und Spital Davos spannen zusammen

Geplant ist eine Kooperation in den Bereichen Sport- und Präventionsmedizin, Prähabilitation und Wirbelsäulenmedizin. Mitunter soll der Bereich Forschung gestärkt werden.

image

Hüftspezialist Stefan Rahm neu im Gelenkzentrum Zürich tätig

Stefan Rahm war zuletzt Leitender Arzt für Hüft- und Beckenchirurgie an der Universitätsklinik Balgrist in Zürich.

image

Das Spitalpersonal in Zürich hat neu ein «Hoflädeli» vor Ort

Hofladen statt Automat: Die Spitalmitarbeitenden der Universitätsklinik Balgrist können sich seit kurzem rund um die Uhr mit regionalen Lebensmitteln vom Hof eindecken.

image

Universitätsklinik Balgrist schreibt wieder Gewinn

Die Uniklinik Balgrist hat 2021 mehr Patienten als im Vorjahr behandelt. Dadurch erzielte der Balgrist einen höheren Umsatz und verzeichnete wieder einen Gewinn.

image

Schulthess Klinik und Uniklinik Balgrist kooperieren

Die Schulthess Klinik und die Universitätsklinik Balgrist arbeiten in der Intensivmedizin künftig zusammen. Die beiden Kliniken sind bereits unterirdisch verbunden.

Vom gleichen Autor

image

Wechsel in der Demenz Forschung Schweiz

Corinne Denzler gibt die Geschäftsführung der Demenz Forschung Schweiz Ende März ab, Michael Röthlisberger wird ihr Nachfolger.

image

KSA: Neuer Leistungsauftrag und ein Wechsel in der Frauenklinik

Das Kantonsspital Aarau erhält einen neuen Leistungsauftrag für komplexe gynäkologische Tumorbehandlungen. Gleichzeitig übernimmt Maximilian Klar die Leitung der Frauenklinik.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.