Uniklinik Balgrist: Stationär und ambulant mehr Patienten

2023 verbuchte die Orthopädie-Klinik einen kleinen Gewinn – und 2024 wird eher schwieriger.

, 28. Mai 2024 um 08:54
image
Bild: PD
Der Titel der Mitteilung aus Zürich besagt schon allerhand über die Lage der Kliniken in der Schweiz: «Universitätsklinik Balgrist ohne Verlust im 2023». Tatsächlich konnte sich die Spezialklinik für orthopädische Spitzenmedizin mit einem Nettoergebnis von 0,2 Millionen Franken knapp über die Ziellinie retten. Im Vorjahr hatte das Balgrist noch einen Gewinn von 2,4 Millionen Franken vermeldet.
Der Umsatz stieg 2023 gegenüber 2022 um 1,8 Prozent auf 221 Millionen Franken. Dies, nachdem sowohl im stationären Bereich (+ 3 Prozent) als auch im ambulanten Bereich (+ 5 Prozent) mehr Patienten aufgenommen respektive Fälle behandelt wurden.

Druck bleibt

Am Ende behandelten die Balgrist-Teams im stationären SwissDRG-Bereich 6'715 Patientinnen und Patienten. Die Zahl der ambulanten Eingriffe stieg auf 1'113.
Fürs laufende Jahr mahnt die Balgrist-Leitung zu Vorsicht: Sie rechnet mit höheren Aufwänden, während die mit den Grundversicherern neu ausgehandelten stationären Tarife die Kostenentwicklung kaum vollständig kompensieren dürften. Zugleich werde sich die Verschiebung von stationären Behandlungen in den ambulanten Bereich wohl fortsetzen.
«Ohne eine positive Entwicklung der ambulanten Tarife wird der Druck auf das operative Ergebnis weiterhin bestehen bleiben», so das Fazit.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.