USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

, 19. März 2025 um 12:24
image
Das Universitätsspital Basel. | PD
Die Zahl der Patienten und Patientinnen am Universitätsspital Basel (USB) steigt. Im vergangenen Jahr behandelte das Spital 43'300 Patientinnen und Patienten stationär.
Das entsprach einem Zuwachs um 2,6 Prozent gegenüber 2023. Damals wiederum verzeichnete das Universitätsspital noch einen Zuwachs von 1,3 Prozent.
Auch im ambulanten Bereich beschleunigte sich die Zuwachsrate. «Mit 193'393 verbuchten Taxpunkten nach Tarmed im Vergleich zu den 179'816 vom Vorjahr zeigt das USB seinen Willen die Möglichkeiten der Ambulantisierung im Interesse der Patienten zu nutzen.»

Bei Unispitälern an vierter Stelle

Trotz des Wachstums bleibt das USB bei den fünf Schweizer Universitätsspitälern bei den stationären Patienten an vierter Stelle – hinter Inselspital, HUG Genf und CHUV Lausanne. Einzig das Universitätsspital Zürich verzeichnete letztes Jahr mit 41'100 Patienten leicht weniger stationäre Behandlungen.
Seine Finanzkennzahlen will das USB Ende Mai bekanntgegeben.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

image

Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

Vom gleichen Autor

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.