Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

, 19. März 2025 um 20:29
image
Das neue Anna-Seiler-Haus des Inselspitals in Bern. | PD
Im September sah es noch gar nicht gut aus: Die Berner Insel Gruppe war im ersten Halbjahr 2024 noch tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Der Semesterverlust verdoppelte sich gegenüber dem bereits schlechten Vorjahreswert – von 34,4 Millionen Franken auf 68,7 Millionen Franken.
Doch nun ist plötzlich alles anders: Die Insel Gruppe meldet für das Jahr 2024 einen deutlich tieferen Verlust. Danach lag das Gruppen-Jahresdefizit bei 23,7 Millionen Franken.
Damit überrascht der Berner Spitalkonzern erneut positiv. Bereits Mitte Februar hatte er ein Minus im Spitalgeschäft verkündet, das deutlich besser war als allgemein erwartet: Es lag bei 51 Millionen Franken.
Angesichts der Grössenverhältnisse der übrigen Bereiche im Konzern war also mit einem Gesamtverlust von etwas weniger als 50 Millionen zu rechnen.
Dass der definitive Gruppen-Verlust nun drastisch tiefer ausfällt, liegt allerdings auch an einer buchhalterischen Neuerung: Definitions-Verschiebungen zwischen Eigen- und Fremdkapital führten in der Erfolgsrechnung zu einem positiven Effekt von 34,6 Millionen Franken.
Auf gleicher Berechnungsbasis hatte der Konzernverlust im Vorjahr 78 Millionen Franken betragen (nach dem alten System hatte «die Insel» vor einem Jahr noch ein Defizit von 113 Millionen verkündet).
In ihrer Mitteilung schreibt die Spitalleitung aber auch von konsequent umgesetzten Massnahmen, die erste positive Effekte zeigten. «2024 war ein anspruchsvolles Jahr. Wir haben viele Veränderungen initiiert und umgesetzt – dafür gebührt allen Mitarbeitenden grosse Wertschätzung», kommentiert Direktionspräsident Christian Leumann, den Rückblick. «Dank ihres enormen Engagements entwickeln wir uns Schritt für Schritt zu einer resilienteren und zukunftsorientierten Spitalgruppe.»
Die Zahl der Patienten sank sowohl stationär als auch ambulant. Insgesamt betreuten die Insel-Spitäler letztes Jahr gut 54'000 Fälle, was einem Rückgang von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Unter Berücksichtigung der 2023 geschlossenen Spitäler Münsingen und Tiefenau ergibt sich auf vergleichbarer Basis jedoch ein Anstieg um 2,4 Prozent. Wegen der verstärkten Konzentration auf die universitäre Medizin erhöhte sich der Case Mix Index auf 1.46 (plus 2,2 Prozent).
Die ambulanten Konsultationen gingen um 5,2 Prozent auf 852'000 zurück; hier war unter Ausschluss der geschlossenen Standorte ein Rückgang von 0,6 Prozent zu verzeichnen.

Spitalbetrieb erholte sich nach Epic-Einführung

Am 2. März führte die Insel ihr neues Klinikinformations- und Steuerungssystems Epic ein. Die aufwendige Schulungsphase und die Aufschaltung hätten den Spitalbetrieb temporär eingeschränkt, räumen die Inselverantwortlichen ein. Im zweiten Halbjahr konnte sich die Insel wieder auffangen, und der Spitalbetrieb erzielte nach dem verlustreichen ersten Halbjahr sogar einen Gewinn von 20,4 Millionen.
Die übrigen Segmente der Insel-Gruppe erwirtschafteten einen Gewinn von 27 Millionen Franken. Massgeblich dazu trug eine Mehrwertabgeltung über 17,4 Millionen Franken bei, welche der Kanton Bern im Zusammenhang mit der Bereinigung der Grundeigentumsverhältnisse auf dem Insel-Campus leistete.
Zur Gruppe gehört neben dem Universitätsspital in Bern, dem Spital Aarberg und dem Spital Riggisberg noch das Spital und Altersheim Belp sowie das Reha-Zentrum Heiligenschwendi.
Der Jahresbericht der Insel-Gruppe erscheint am 20. März 2025.


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

SoH: Zwei Abgänge in der Orthopädie

Viviane Steffen und Bodo Baumgärtner wechseln beide vom Bürgerspital Solothurn ins Praxiszentrum Schloss Aarhof in Solothurn.

Vom gleichen Autor

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.