Auch den Spitälern Thun und Zweisimmen geht es besser

Mit dem Ökonom Thomas Straubhaar hat die Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland ein ziemlich gutes Jahr hinter sich.

, 26. März 2025 um 14:00
image
Das Spital Thun hat ein gutes Geschäftsjahr hinter sich. | PD
«Wir haben unsere wirtschaftlichen Ziele 2024 erreicht»: Mit diesen Worten präsentiert Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar das Ergebnis der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland (STS).
Straubhaar übernahm im letzten Sommer das Ruder bei der Spital STS AG. Das Unternehmen schloss das Jahr mit einem Gewinn von 9,8 Millionen Franken und einer Ebitda-Marge von 6,8 Prozent ab, was Straubhaar als «zufriedenstellend» beurteilt.
Zum Vergleich: Im Vorjahr hatte das Unternehmen einen Verlust in Höhe von 3,4 Millionen Franken bei einer Ebitda-Marge von 3,1 Prozent geschrieben.
Die Berner Oberländer Spitalgruppe stellt sich damit in eine Reihe mit diversen anderen Spitalgruppen, die sich nach den schweren Rückschlägen von 2023 nun wieder gesunder präsentieren.
Zum besseren Abschluss hätten auch Sondereffekte beigetragen, heisst es in der Mitteilung des Spitals: zumal die Auflösung von 4,8 Millionen Franken, die im Zusammenhang mit Tarifrisiken aus den Vorjahren zurückgestellt worden waren.

10 Prozent mehr Ertrag

Beim Betriebsertrag verzeichnet das Spital STS ein Plus von 32,3 Millionen auf 344,4 Millionen Franken, was einem Zuwachs von 10,4 Prozent entspricht.
Im letzten Jahr wurden in den Spitälern Thun und Zweisimmen soviele Patientinnen und Patienten behandelt wie noch nie. Im Vergleich zum vorherigen Rekordjahr 2023 konnten die stationären Patientenzahlen von 17'255 auf 17’715 gesteigert werden. Das entspricht zusätzlichen 460 Patientinnen und Patienten – oder plus 2,7 Prozent. Die Nachfrage nach ambulanten Leistungen nahm um 6,5 Prozent zu.
Die bestehende finanzielle Grundlage ermögliche es der Spital STS, auch weiterhin in modernste Technologie und innovative Behandlungsmethoden zu investieren. «Wir sind überzeugt, dass die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen und die Schaffung optimaler Arbeitsbedingungen für unser Fachpersonal von entscheidender Bedeutung sind», erklärt Straubhaar.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

Vom gleichen Autor

image

«Immer noch zu wenig Ärzte», findet die FMH

Innert Jahresfrist stieg die Zahl der Ärzte um 1500. Das sei «viel zu gering», kommentiert die Ärztevereinigung.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.