Geburtshilfe schliesst: Spital Frutigen setzt auf Notfall und Psychiatrie

Das Spital Frutigen bleibt erhalten, aber anders: Die Geburtshilfe schliesst, dafür werden Notfall und Psychiatrie ausgebaut.

, 20. März 2025 um 12:25
image
Spitäler-FMI-Standort Frutigen. Bild: zvg
Das Spital Frutigen bleibt erhalten, wird aber neu ausgerichtet: Die Geburtshilfe wird im April 2025 nach Interlaken verlegt, während die Notfallversorgung gestärkt und eine neue Psychiatrieabteilung aufgebaut wird. Grund für die Veränderungen sind finanzielle Engpässe und der akute Fachkräftemangel, teilen die Spitäler FMI mit.
Die medizinische Grundversorgung im Kandertal bleibe eine Herausforderung: Die Dichte an Hausärzten liege deutlich unter den Empfehlungen, während die Zahl der Notfallkonsultationen am Spital Frutigen weiter steigt. In dieser Situation soll die Notfallstation gestärkt und die Zusammenarbeit mit den Hausarztpraxen intensiviert werden. Auch die stationäre Grundversorgung wird weitergeführt – mit einem besonderen Fokus auf die Betreuung älterer Menschen.
«Es braucht das Spital Frutigen, um die Gesundheitsversorgung im östlichen Berner Oberland sicherstellen zu können. Gleichzeitig sind wir gefordert, die knappen personellen und finanziellen Ressourcen optimal einzusetzen», sagt FMI-Verwaltungsratspräsidentin Karin Ritschard Ugi.

Geburtshilfe in Interlaken

Wegen des Mangels an Hebammen und Fachkräften hat der Verwaltungsrat entschieden, die Geburtenabteilung am Spital Frutigen zu schliessen (Fahrzeit Frutigen ➡️ Interlaken ca. 30 Minuten, Adelboden ➡️ Interlaken ca. 50 Minuten).
Gleichzeitig erhält Frutigen eine neue psychiatrische Abteilung. Die Spitäler FMI AG plant, ab Herbst 2025 zehn stationäre Betten für Erwachsene anzubieten.
Ergänzend wird eine Tagesklinik entstehen. Die neue Station soll sich auf ältere Menschen und Krisenintervention spezialisieren. Zudem wird geprüft, ob ein Mutter-Kind-Angebot für psychische Belastungen rund um die Geburt – etwa postpartale Depressionen – aufgebaut werden kann.

Aufbau «Gesundheitsnetzwerk Kandertal»

Die Spitäler fmi AG ist vom Kanton Bern mit der medizinischen Grundversorgung des östlichen Berner Oberlands beauftragt. Das will sie für die Bevölkerung und touristischen Gäste der Region mit bedarfsorientierten und wohnortnahen Lösungen sicherstellen. Voraussetzung dafür sind genügend qualifiziertes Fachpersonal und die wirtschaftliche Tragbarkeit.
Deshalb werden die beiden Standorte Interlaken und Frutigen in den einzelnen Fachdisziplinen künftig noch enger zusammenarbeiten. Kooperationen mit anderen Gesundheitsdienstleistern werden gestärkt. Dazu gehören andere Spitäler, aber auch Reha-Kliniken, Hausärztinnen und -ärzte, Spitexorganisationen sowie weitere Gesundheitsdienstleistende. Insbesondere im Kandertal wird das Spital Frutigen mit dem «Gesundheitsnetzwerk Kandertal» langfristig eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung der Region wahrnehmen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Siloah: Neue Klinikleitung, neuer HR-Manager

Andrea Siegenthaler und Thierry Gigandet werden im Berner Spitalzentrum für Altersmedizin Siloah die Co-Klinikleiter Jon Lory und Markus Bürge ablösen.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

Vom gleichen Autor

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen

Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.