HSM: Neue Leistungsaufträge für komplexe Schlaganfall-Behandlungen

Alle zehn Spitäler, welche die komplexen Behandlungen von Hirnschlägen bereits heute durchführen, behielten ihren Leistungsauftrag.

, 20. März 2025 um 11:59
image
Bild: Symbolbild/Unsplash
Das Beschlussorgan der hochspezialisierten Medizin (HSM) hat entschieden, welche Schweizer Spitäler weiterhin für die komplexe Behandlung von Hirnschlägen zuständig sind: Alle bisher zugelassenen Kliniken behalten ihren Leistungsauftrag.
Die Versorgung in diesem Bereich wird seit 2011 von den Kantonen gemeinsam geplant. Bei der turnusgemässen Neubeurteilung am 6. März 2025 bestätigte das HSM-Beschlussorgan alle bisherigen Spitäler. Die Entscheidung basiert auf der Empfehlung des Fachorgans für hochspezialisierte Medizin, das nach einer breiten Anhörung grünes Licht für die erneute Vergabe gab.

Bestehende Spitäler weiterhin zuständig

Zehn Spitäler hatten sich für einen Leistungsauftrag beworben – allesamt Kliniken, die bereits heute komplexe Schlaganfall-Behandlungen durchführen. Neue Bewerbungen von Spitälern ohne bisherigen Leistungsauftrag gab es nicht. Da kein zusätzlicher Bedarf besteht und alle bisherigen Zentren für die Versorgung erforderlich sind, wurden die bestehenden Leistungsaufträge erneuert.
Die zugelassenen Spitäler sind:
  • Kantonsspital Aarau AG
  • Insel Gruppe AG, Inselspital Universitätsspital Bern
  • Universitätsspital Basel
  • Hôpitaux universitaires de Genève
  • LUKS Spitalbetriebe AG, Luzern
  • HOCH Health Ostschweiz, Kantonsspital St. Gallen
  • Ente Ospedaliero Cantonale, Ospedale Regionale di Lugano
  • Centre hospitalier universitaire vaudois
  • Universitätsspital Zürich
  • Hirslanden AG, Klinik Hirslanden, Zürich

Kinderneurologie

Erstmals umfasst der HSM-Bereich auch die komplexe Behandlung von Hirnschlägen bei Kindern. Eine separate Zuteilung an pädiatrische Zentren wurde aufgrund der Seltenheit solcher Fälle nicht vorgenommen. Stattdessen setzt man auf enge Kooperationen zwischen den bestehenden Erwachsenenspitälern und Kinderspitälern, um die Expertise optimal zu nutzen.
Mit der erneuten Zuteilung der Leistungsaufträge wird sichergestellt, dass Schlaganfall-Patientinnen und -Patienten in der Schweiz weiterhin an spezialisierten Zentren behandelt werden.

Die Organisation der hochspezialisierten Medizin in der Schweiz
  • Die Kantone sind gemäss Art. 39 Abs. 2bis KVG verpflichtet, die hochspezialisierte Medizin gemeinsam zu planen. Die zu diesem Zweck getroffene Interkantonale Vereinbarung über die hochspezialisierte Medizin (IVHSM) ist per Anfang 2009 in Kraft getreten.
  • Mit ihr haben die 26 Kantone die Planung und Koordination der hochspezialisierten Medizin dem HSM-Beschlussorgan übertragen. Das Beschlussorgan setzt sich aus zehn kantonalen Gesundheitsdirektor/-innen zusammen. Die medizinisch-wissenschaftliche Aufarbeitung der Bereiche der HSM ist Aufgabe des HSM-Fachorgans. Das Fachorgan zählt 15 Expert/-innen aus verschiedenen Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. HSM-Organe
  • Der HSM zugeordnet werden Bereiche, die durch ihre Seltenheit, durch ihr hohes Innovationspotenzial, durch einen hohen personellen oder technischen Aufwand oder durch komplexe Behandlungsverfahren gekennzeichnet sind. In einer zweiten Phase werden die Leistungsaufträge an die Spitäler erteilt.
  • Die HSM-Spitalliste ist für alle Kantone rechtlich bindend und geht somit den kantonalen Spitallisten vor.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

KSGR: Die Kinderintensiv-Station in Chur ist gerettet

Das HSM-Beschlussorgan hat dem Kantonsspital Graubünden zwei entsprechende Leistungsaufträge erteilt – ein dritter Entscheid steht noch aus.

image

Hochspezialisierte Medizin: Warnschuss aus dem Thurgau

Die Kantonsregierung prüft den Austritt aus der Interkantonalen HSM-Vereinbarung. Und sie vermeldet den Unmut weiterer Kantone.

image

Neue Präsidentin für das Fachorgan HSM

Die Neurologin Barbara Tettenborn übernimmt das Amt vom Onkologen Martin Fey.

image

Kardiologie: Neue HSM-Aufträge für Insel, HUG, CHUV, USZ und Kispi

Es geht um Eingriffe in der kongenitalen und pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie.

Vom gleichen Autor

image

Patientenrekord am KSA – positive finanzielle Entwicklung

Das Kantonsspital Aarau erzielte 2024 aus dem Spitalbetrieb einen Gewinn von 8,1 Millionen Franken.

image

Spital Freiburg: Hohe Auszeichnung für Harriet Thöny

Beim European Congress of Radiology wurde Harriet Thöny, Chefärztin der Radiologie am Spital Freiburg, als erste Frau in der Schweiz mit der Goldmedaille geehrt.

image

Bundesamt für Gesundheit: Neue Vizedirektorin

Stéfanie Monod wechselt von Unisanté ans BAG: Sie übernimmt die Leitung des Direktionsbereichs Gesundheitsschutz.