Kardiologie: Neue HSM-Aufträge für Insel, HUG, CHUV, USZ und Kispi

Es geht um Eingriffe in der kongenitalen und pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie.

, 9. Januar 2024 um 10:59
image
Symbolbild: Alexandru Acea on Unsplash
In der invasiven pädiatrischen Kardiologie und Herzchirurgie werden die Leistungsaufträge ans Inselspital beziehungsweise die Insel Gruppe, an die Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), ans Waadtländer Kantonsspital CHUV und ans Kinderspital Zürich erteilt.
Im Teilbereich komplexe invasive Kardiologie und Herzchirurgie bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern erhalten ebenfalls vier Spitäler einen Leistungsauftrag – nämlich Inselspital, HUG, CHUV und das Universitätsspital Zürich.
Dies hat das Beschlussorgan der hochspezialisierten Medizin (HSM) entschieden.
Die drei Spitäler Insel, CHUV und Kinderspital Zürich erhalten zudem einen Leistungsauftrag im Teilbereich pädiatrische Herztransplantationen. Weitere Spitäler hatten sich hier nicht beworben.
Auch bei den ACHD-Fällen – also den komplexen Eingriffen bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern – hatten sich keine weiteren Spitäler beworben. Allerdings wird sich hier nun eine Konzentration ergeben, da sich die Fälle derzeit noch auf 15 Spitalstandorte verteilen.

Die Kriterien

Die Leistungsaufträge treten im Juli 2024 in Kraft und sind auf sechs Jahre befristet. Das Beschlussorgan traf die Auswahl mit Blick auf Anforderungen wie Struktur- und Prozessqualität, Mindestfallzahlen, Beteiligung an Lehre, Weiterbildung und Forschung, ferner unter Berücksichtigung der Versorgungslage und der prognostizierten Entwicklung der Fallzahlen. Auch die Wirtschaftlichkeit der Spitäler sei geprüft worden, so die Mitteilung.
In anderen Bereichen – Orthopädie und Viszeralchirurgie – hatten die HSM-Zuteilungen im November und Dezember für massive Kritik von Spitälern und Fachgesellschaften gesorgt.

Die Kritik

Ein Streitpunkt sind die «Reentry-Kriterien» und der nach sechs Jahren theoretisch mögiche Wechsel. Denn Spitäler, welche den Leistungsauftrag nun nicht erhalten haben, werden dann die nötigen Fallzahlen sowieso nicht ausweisen können. Die Direktoren von vier grossen Spitälern wurden in einem Brief an Martin Fey, den Präsidenten des HSM-Fachorgans, und Natalie Rickli, die Präsidentin des Beschlussorgans, ziemlich grundsätzlich: Es sei zu anzumerken, «dass nicht nur die Entscheide, sondern auch das HSM-Beschlussgremium als solches in der Branche umstritten sind».
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

CHUV und Paraplegiker-Zentrum arbeiten zusammen

Neu gibt es am Unispital Lausanne eine Spezialsprechstunde für Rückenmarksverletzungen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.