Hochspezialisierte Medizin: Warnschuss aus dem Thurgau

Die Kantonsregierung prüft den Austritt aus der Interkantonalen HSM-Vereinbarung. Und sie vermeldet den Unmut weiterer Kantone.

, 16. Februar 2024 um 10:09
image
Kritische Stimme: Der Kanton Thurgau mit dem Kantonsspital Frauenfeld im Vordergrund  |  Bild: PD
«Wenn sich die Kantone mit Universitätsspitälern nicht bewegen, ist absehbar, dass Kantone aus der IVHSM austreten werden»: Mit diesem Statement greift die Regierung des Kantons Thurgau in die Debatte um die hochspezialisierte Medizin ein. In einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage moniert der Regierungsrat, dass zunehmend Leistungen mit hohen Fallzahlen der hochspezialisierten Medizin zugeordnet würden – womit sie der kantonalen Spitalplanung entzogen sind.
All das geschehe jenseits des wirtschaftlichen Wettbewerbs.
Das Problem besteht aus Thurgauer Sicht darin, dass die HSM-Gremien einseitig von Kantonen mit Universitätsspitälern besetzt sind: Diese wiederum dürften ein Interesse «an einer oligopolistischen Vergabe der Medizin» haben. Auch seien Spitäler, denen die Konzentration direkt nütze, im Beschlussorgan übervertreten.

Wink mit dem Zaunpfahl

Der Unmut verschiedener Kantone zur heutigen Praxis habe «eine kritische Grenze» erreicht, so die Warnung: Sollten sich die Uni-Kantone nicht bewegen, so sei absehbar, dass andere aus der IVHSM austreten. «Die IVHSM tritt ausser Kraft, wenn die Zahl der Mitgliedskantone unter 17 fällt», winkt die Regierung in Frauenfeld mit dem Zaunpfahl.
Der Thurgauer Regierungsrat selber will Ende 2024 entscheiden, «wie er betreffend IVHSM weiterfährt». Notfalls sei auch ein Austritt «ernsthaft zu prüfen».

«Umstritten»

Die HSM-Zuteilungen werden bekanntlich mehr und mehr zum Streitfall – auch aus dem Aargau und dem Bündnerland kamen zuletzt kritische politische Stimmen.
Und dann sandten im Dezember erstens die Viszeralchirugen und zweitens die Direktoren mehrerer Spitäler Briefe an die GDK sowie diverse HSM-Gremien: Darin prangerten sie die negativen Folgen der heutigen Begrenzungen und Zuteilungen an.
Die HSM-Organe seien allzu sehr auf operative Mindestfallzahlen fixiert, lautete ein Kritikpunkt. Oder: Die Idee der Zentralisierung sei zu einem Selbstzweck geworden.
Insgesamt komme «man nicht um die Feststellung umhin, dass nicht nur die Entscheide, sondern auch das HSM-Beschlussgremium als solches in der Branche umstritten sind», kritisierten die Spitaldirektoren (zu denen sich auch der Chef des Spitals Thurgau gesellt hatte) in ihrem Appell.
Die Thurgauer Kantonsregierung hat sich dieser Sichtweise nun quasi offiziell angeschlossen.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.