Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

, 29. Januar 2025 um 13:13
image
Das Spital Oberengadin in Samedan arbeitet künftig mit der Klinik Gut in St. Moritz zusammen. | Bild: SGO @ Facebook
Die Verhandlungen zwischen der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin und dem Kantonsspital Graubünden sind beendet: Jetzt ist klar, dass sich das Spital Oberengadin dem Kantonsspital Graubünden (KSGR) anschliessen will.
Im Frühling stimmt die Bevölkerung über die Fusion ab. Schon vor ein paar Monaten hat sich abgezeichnet, dass der Weiterbestand des Spitals in Samedan mit der Fusion voraussichtlich am besten gesichert ist. Vor ein paar Wochen prüfte das Spital die Varianten, die für die Zukunft des Spitals in Frage kommen.
Allein mit einer Reduktion des Leistungsangebots und betrieblichen Optimierungen hätte das Spital seine finanzielle Lage nicht wesentlich verbessern können.

Kanton findet Fusion gut

Auch der Kanton hat den Zusammenschluss abgesegnet: «Die vorgeschlagene Integration des Spitals Oberengadin ins Kantonsspital Graubünden bietet eine solide Grundlage für die langfristige Sicherung der Gesundheitsversorgung im Oberengadin», kommentiert das Gesundheitsdepartement den Weg: «Sie fördert Effizienz, Qualität und Digitalisierung, was im Interesse des Kantons liegt. Das Departement für Justiz, Sicherheit und Gesundheit beurteilt längerfristig die Weiterführung der Selbstständigkeit mit dem bestehenden Leistungsangebot aufgrund der geringen Fallzahlen und der fehlenden Kooperationsmöglichkeiten nicht nur auf Grund der Wirtschaftlichkeit, sondern auch der Qualität der medizinischen Leistungen als nicht zweckmässig».

Ein Zehntel des KSGR

Die Grösse des Spitals Oberengadin beträgt etwa einen Zehntel des künftigen Partnerspitals: Es hat rund 350 Angestellte und 2’800 stationären Fälle pro Jahr. Das KSGR betreut mit rund 3'500 Angestellten jährlich 25'000 stationäre Patienten.
Die Fusion wird einen zusätzlichen Vorteil haben: Mit seiner Tochtergesellschaft Klinik Gut ist das KSGR bereits in St. Moritz tätig. Die Klinik war bisher eine Konkurrenz im Oberengadin. Bei einem Alleingang des Spitals Samedan hätte sich der Wettbewerb mit der Klinik wohl weiter verschärft.
Mit der Integration des Spitals Oberengadin ins KSGR kommt es hingegen nun zu einer engen Zusammenarbeit mit der Klinik Gut.

«Einzelne Kündigungen»

Vorgesehen ist, dass alle bisherigen medizinischen Angebote des Spitals Oberengadin weitergeführt werden. Es müssten aber einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben werden, teilt das Spital mit. Es gebe Gespräche mit den wenigen betroffenen Angestellten.
Unabhängig von der Fusion wird das Spital zur Einhaltung des Arbeitsgesetzes und für die notwendige weitere Spezialisierung in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen schaffen.
Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin bleibt bestehen. Sie wird die Interessen der Gemeinden wahrnehmen. Darüber hinaus wird sie die Alterszentren Promulins und Du Lac, die Spitex sowie die Beratungsstelle Alter und Gesundheit betreiben. Sämtliche Liegenschaften bleiben im Eigentum der Stiftung und werden von dieser bewirtschaftet.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflegepersonal verteidigt Spital Samedan: «Unser Alltag sieht anders aus»

Nachdem das Spital Oberengadin wegen Arbeitszeit-Verstössen an den Pranger kam, melden sich nun Pflegekräfte und fragen: Geht es um Arbeitszeiten? Oder geht es um Politik?

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

Alles was Recht ist in der Medizin

Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.