Spital Samedan: Das Fusionsprojekt wackelt gewaltig

Kann das defizitäre Spital Oberengadin unter ein Dach mit dem KSGR? Schon in zwei Gemeinden stellte sich eine Mehrheit gegen die Idee. In St. Moritz gab es jedoch Zustimmung.

, 7. April 2025 um 04:30
image
Ein Tal will sein Spital: Das Oberengadin mit Samedan im Vordergrund | Bild: © Schweizer Luftwaffe, veröffentlicht via «Luftbilder der Schweiz».
Eigentlich war es kaum umstritten. Sowohl die Spitalverantwortlichen als auch die politischen Behörden im Oberengadin waren sich weitgehend einig, dass die Fusion des Spitals Samedan mit dem KSGR der sinnvollste Weg in die Zukunft sei.
Die Kantonsregierung in Chur unterstützte den Zusammenschluss ebenfalls, denn dieser biete «eine solide Grundlage für die langfristige Sicherung der Gesundheitsversorgung im Oberengadin».
Insgesamt 11 Trägergemeinden müssen in diesen Wochen über das Schicksal des Spitals Oberengadin entscheiden. Organisierter Widerstand gegen den Zusammenschluss mit dem KSGR wurde im Vorfeld kaum laut. Es gab einzelne kritische Stimmen in der lokalen Presse – wobei sich dort auch Angestellte meldeten, die Sorge um die Eigenständigkeit ihres Spitals in Samedan äusserten. Und diese Stimmen könnten eine Rolle gespielt haben.

Diese Blockade genügt

Denn nun setzte es Überraschungen: In La Punt schmetterte die Gemeindeversammlung die Idee ab. Auch in Samedan wandte sich eine grosse Mehrheit der Gemeindeversammlung gegen das Fusionsprojekt; hier ist der Entscheid allerdings nicht endgültig, es steht noch ein Urnengang an. Und dann folgte am Sonntag ein anderer Akzent: Bei der Abstimmung in St. Moritz stimmten 62 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger für die Zusammenlegung von KSGR und Spital Samedan.
Doch die bisherige Blockade genügt, um den Zusammenschluss zu verunmöglichen – sofern sich in Samedan nicht noch andere Mehrheiten ergeben und sofern die Menschen in La Punt nicht nochmals umgestimmt werden können. Und sofern in den restlichen acht Trägergemeinden nicht weitere Überraschungen folgen.
Dies würde bedeuten, dass das Spital in Samedan unabhängig bleibt. Und dass die Gemeinden vielleicht bald vor der Aufgabe stehen, die Finanzierung der Akutversorgung in den kommenden Jahren neu aufzustellen.

6 Millionen Franken mehr

Aber was heisst das konkret? Sie Leitung der Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin liess dazu im Herbst schon diverse Szenarien ausarbeiten. Als Alternative zur Fusion entwickelte sie die Variante «Status Quo+»: Das Spital Samedan würde dabei seine Kooperationen mit den anderen Akutspitälern der Region und mit dem Kantonsspital in Chur intensivieren. Das Leistungsangebot wäre unverändert, allerdings würde der Ressourceneinsatz intensiver auf die saisonalen Schwankungen abgestimmt. Dabei müssten die Trägergemeinden des Oberengadins die Finanzierung mit einer neuen Vereinbarung ab 2026 sicherstellen.
Der Stftungsrat warnte allerdings: Bei diesem Weg würden die finanziellen Risiken weiter steigen: «Um das Spital bei Weiterführung der Selbständigkeit wirtschaftlich abzusichern, müssten die bisherigen jährlichen Betriebsbeiträge der Gemeinden von aktuell 2.75 Mio. Franken voraussichtlich auf mindestens 8.75 Mio. Franken erhöht werden», hiess es im Bericht.
Bei der Gemeindeversammlung in Samedan wurden indes auch die Gegenargumente hörbar. «Die Frage des Weiterbetriebs hängt nur vom Geld ab», sagte ein Votant – und Geld sei im Oberengadin vorhanden; dies berichtet die «Engadiner Post».
Weiter gab es Zweifel, ob das Personal vom Kantonsspital in Chur mit dem gleichem Herzblut am Standort in Samedan arbeiten werde. Und es fand sich Kritik an der Idee, dass die vor Jahren hochgelobte Integration möglichst aller Dienstleistungen wie Alterszentren oder Spitex nun wieder zerschlagen werden soll.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Spital Oberengadin: Erneut Verstösse gegen das Arbeitsgesetz?

Seit Jahren steht das Spital Oberengadin wegen Verstössen gegen das Arbeitsgesetz in der Kritik. Trotz eingeleiteter Massnahmen kamen erneut Missstände ans Licht.

image

Spitalfinanzierung: Subventionen ohne das Wort zu nennen

In Graubünden scheiterte ein 100-Millionen-Fallschirm für Spitäler. Doch nun wird ein neues Modell diskutiert: Ist die Zukunft à fonds perdu?

image

Kantonsspital Graubünden: Neuer Chefarzt Unfallchirurgie

Philipp Stillhard übernimmt im April die Leitung der Unfallchirurgie in Chur.

image

Klinik Gut: Neue Pflegedienst-Chefin kommt vom KSGR

Bettina Gubser übernimmt die standortübergreifende Pflegedienstleitung der Orthopädie- und Traumatologie-Klinik und wird Teil der Klinikleitung.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

OKS: Sebastian Kerzel wird Mitglied der Spitalleitung

Der Experte für pädiatrische Pneumologie und Allergologie wechselt aus Regensburg nach St. Gallen und wird Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin.

image

Physiotherapie: Viel Zustrom aus dem Ausland

Die Physiotherapie wird internationaler: 2024 wurden über 1'100 Diplome anerkannt – ein neuer Höchststand.

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.