Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

, 11. April 2025 um 09:23
image
Impressionen der Clinique Volta in La-Chaux-de-Fonds.
Die Groupe Volta in La Chaux-de-Fonds verlagert ihren Standort ins Spital des RHNe. Konkret heisst dies, dass die chirurgische Klinik Zentrum der Stadt aufgegeben wird. Der Standort bietet heute – neben einem OP – auch 11 Betten an.
Mit dem Schritt ist ein Arbeitsabbau verbunden: Rund zwanzig Angestellte sind betroffen. Für sie wird ein Sozialplan erarbeitet, und das Management sucht nach Alternativen in den verbleibenden Gesundheitszentren. Die Groupe Santé Volta betreibt neben dem Chirurgie-Standort auch Polikliniken in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel, Fleurier und Les Geneveys-sur-Coffrane.
Die Neuenburger Kantonsspital-Gruppe RHNe hat seit 2024 eine 30-Prozent-Beteiligung an der Groupe Santé Volta. Die Schliessung respektive Zusammenlegung soll nun die betrieblichen Ressourcen, die Infrastruktur und die Kosten optimieren. Jährlich überwies das Kantonsspital rund 600 ambulante Fälle ans Volta-Zentrum in La Chaux-de-Fonds, doch dies genügte nicht, um dort eigene Patienten-Rückgänge zu kompensieren.

MTK & Swissmedic

Hinzu kam, dass die Clinique Volta jüngst einen Leistungsvertrag für Spitalaufenthalte der Medizinaltarif-Kommission UVG verlor. Ferner planten wichtige Belegärzte aufs Jahresende 2025 ihren Abschied. Und schliesslich stellte eine Untersuchung von Swissmedic unlängst klar, dass erhebliche Summen investiert werden müssen, um auf neue Standards bei der Ausstattung und in der Arbeitsorganisation zu reagieren.
Die Groupe Santé Volta wird sich nun auf ihre Gruppenpraxen konzentrieren. Bereits seit Beginn ihrer Partnerschaft arbeiten GSV und RHNe daran, ein besseres Grundversorgungsnetz im Kanton aufzubauen.
Auf der anderen Seite kann das Spital in La Chaux-de-Fonds durch die Zusammenlegung seine chirurgischen Fallzahlen nun substantiell vergrössern, was seine Attraktivität für das medizinische Fachpersonal steigern sollte, so die im Communiqué ausgedrückte Hoffnung.
Die Schliessung respektive Verlagerung erfolgt per Ende Juni.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

Spital Samedan: Das war’s wohl mit der Fusion

Eine weitere Gemeinde lehnt den Zusammenschluss des Spitals im Oberengadin mit dem KSGR ab.

image

Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege, Physio, Hebammen: Bewilligungspflicht steht landesweit zur Debatte

Der Versuch, kurzerhand «Berufsausübungsbewilligungen für alle» zu fordern, ist gescheitert. Ein Zürcher Gutachten und ein Schwyzer Urteil bringen nun auch andere Kantone ins Grübeln.

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.