Spitäler Schaffhausen: Zurück in der Gewinnzone

Die Spitäler Schaffhausen schliessen das Jahr 2024 mit einem Plus von 4,3 Millionen ab. 2023 verzeichneten sie noch ein Minus von 9,7 Millionen.

, 15. April 2025 um 08:28
image
Raymond Cron, Spitalratspräsident; Andreas Gattiker, CEO / Spitaldirektor. Bild: zvg
Die Spitäler Schaffhausen haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem positiven Jahresergebnis von 4,3 Millionen Franken abgeschlossen. 2023 machte das Spital noch einen Verlust von 9,7 Millionen Franken.
Das Betriebsergebnis Ebitda lag bei knapp 11 Millionen Franken, was 4,8 Prozent des Ertrags entspricht.
«Mit einem Betriebsertrag von 229,3 Millionen Franken und einem Ebitda von 4,8 Prozent kann der Abschluss 2024 als positives Ergebnis in einem schwierigen Umfeld bezeichnet werden», sagt Spitalratspräsident Raymond Cron.
Die Patientenzahlen stiegen letztes Jahr erneut: 11'517 stationäre Austritte (+2,8 Prozent) und 91'425 ambulante Fälle (+3,9 Prozent) wurden verzeichnet.

Kantonseinlage von 70 Millionen

Das Teilprojekt Spital-Neubau wurde im ersten Quartal 2024 überarbeitet und abgeschlossen. Ein externes Gutachten habe die fachliche Qualität des Projekts und dessen angemessene Dimensionierung bestätigt, so die Mitteilung.
Auf dieser Grundlage unterbreitete der Spitalrat dem Regierungsrat im Dezember 2024 einen Antrag zur Sicherstellung der Finanzierung. Der Regierungsrat legte daraufhin einen Gegenvorschlag zur Spitalinitiative vor, den er im Februar 2025 dem Kantonsrat unterbreitete. Vorgesehen ist eine Kantonseinlage von 70 Millionen Franken in die Eigenkapitalreserven sowie die Möglichkeit nachrangiger, rückzahlbarer Darlehen in Höhe von maximal 60 Millionen Franken.
Zusammen mit Eigenmitteln und Bankkrediten soll diese Finanzierung den Weg für den geplanten Spitalneubau und die ergänzenden Teilprojekte – darunter ein Parkhaus mit Energiezentrale – ebnen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für Ausschreibungen und Baugesuche. Voraussetzung für den Baustart bleibt die gesicherte Gesamtfinanzierung.
image



Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Neuer Finanzchef für die Thurmed Gruppe

Thurmed holt Vano Prangulaishvili als CFO. Der Gesundheitsökonom kommt von der Epilepsie-Stiftung und war zuvor am Universitätsspital Zürich tätig.

image

Thurgauer Spitäler sind wieder die Musterschülerinnen

27 Millionen Franken Gewinn und eine Ebitda-Marge über zehn Prozent: Die Thurmed-Gruppe ist erfolgreich – und erklärt, wie sie das macht.

image

KSW nimmt wieder 150 Millionen Franken auf

Das Kantonsspital Winterthur muss demnächst seinen «Green Bond» für die Finanzierung seines neuen Hauptgebäudes zurückzahlen.

image

Unispital Genf schaffte 30 Millionen Gewinn

Nach mehreren Jahren in den roten Zahlen verzeichneten die HUG 2024 wieder einen Überschuss.

Vom gleichen Autor

image

Sana Surselva: Umbau oder Abbau?

Eine aktuelle Studie stellt zwei Szenarien zur Zukunft des Regionalspitals Surselva zur Diskussion. Parallel dazu kommt es zu personellen Veränderungen.

image

Zurzach Care: Pharmazeutische Dienste unter neuer Führung

Marco Ceppi begann seinen Weg an der ETH Zürich und war am Kantonsspital Baden und am Zuger Kantonsspital tätig, bevor er nun zu Zurzach Care wechselte.

image

KSBL weniger tief in den roten Zahlen

Auch das Kantonsspital Baselland konnte den Verlust 2024 deutlich senken. Dies unter anderem dank höherer Fallzahlen, neuen Tarifverträgen – und weniger Temporärpersonal.