KSBL weniger tief in den roten Zahlen

Auch das Kantonsspital Baselland konnte den Verlust 2024 deutlich senken. Dies unter anderem dank höherer Fallzahlen, neuen Tarifverträgen – und weniger Temporärpersonal.

, 11. April 2025 um 03:46
image
Bild: Screenshot/ Imagefilm KSBL
Das Kantonsspital Baselland hat im Geschäftsjahr 2024 wirtschaftlich aufgeholt, bleibt aber dennoch in den roten Zahlen.
Der Verlust konnte auf –6,7 Millionen Franken reduziert werden – im Vorjahr hatte der Betrag noch –24,7 Millionen erreicht. Der Betriebsertrag stieg auf 460 Millionen Franken (Vorjahr: 449 Millionen), die Ebitda-Marge erreichte 3,1 Prozent nach einem negativen Wert im Vorjahr.
Die Erholung ist laut Geschäftsbericht auf mehrere Faktoren zurückzuführen: steigende Fallzahlen, gezielte Effizienzmassnahmen, neu verhandelte Tarifverträge. Dennoch bleibt die wirtschaftliche Lage angespannt – insbesondere im ambulanten Bereich, wo nicht kostendeckende Tarife das Ergebnis weiterhin belasten, so die Mitteilung.

Mehr Patienten

Im Jahr 2024 behandelte das KSBL 23'100 Patientinnen und Patienten stationär (+0,9 Prozent) und verzeichnete 269'700 ambulante Kontakte (+1,8 Prozent). Damit konnte das Spital an allen drei Standorten ein moderates Wachstum erzielen.

Reduktion Temporärpersonal

Im Rahmen eines umfassenden Effizienzprogramms konnte das KSBL betriebliche Abläufe verbessern, so die Erklärung zum Jahresergebnis. So wurde etwa der Personalaufwand gesenkt – von 72 Prozent auf 68 Prozent des Umsatzes.
Ein Grund dafür war auch die Reduktion der Temporärpersonal-Einsätze und die Auslagerung der Pathologie. Auch im OP-Bereich und in der Beschaffung zeigten sich erste Einsparungen.

Hospital@Home

Das KSBL will seine Strategie entlang des kantonalen Rahmenkonzepts «Gesundheit BL 2030» weiterentwickeln – mit Fokus auf «ambulant vor stationär». Bereits umgesetzt ist das Gesundheitszentrum Laufen, in Betrieb gehen zudem das neue ambulante Operationszentrum (AOZ) auf dem Bruderholz sowie ein Hospital@Home-Angebot im Laufental.

Kanton unterstützt

Trotz Fortschritten besteht weiterhin hoher Investitionsbedarf – insbesondere in die bauliche Infrastruktur. Da das KSBL in den letzten Jahren keine ausreichenden Rücklagen bilden konnte, unterstützt der Kanton Basel-Landschaft das Spital mit einem geplanten nachrangigen Darlehen von bis zu 150 Millionen Franken. Parallel dazu wird über eine Ein- oder Zwei-Standort-Lösung diskutiert.


    Artikel teilen
    • Share
    • Tweet
    • Linkedin
    • Whatsapp
    • Telegram
    Kommentar

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Was ist Ihr Beruf?

    Wo arbeiten Sie?*

    undefined
    undefined

    *Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
    Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
    Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


    Mehr zum Thema

    image

    KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

    Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.

    image

    Das Kantonsspital Uri machte Gewinn - will aber künftig mehr Geld vom Kanton

    Erfreuliches Ergebnis für das Kantonsspital Uri: Der Gewinn beträgt 323'000 Franken. Doch die Zukunft sei «wenig rosig», befürchten die Verantwortlichen.

    image

    Kispi: Spitalbetrieb im Minus – Stiftung mit Plus

    Trotz kantonaler Unterstützung schliesst das Kinderspital Zürich 2024 mit 14,5 Millionen Franken Verlust ab – die Eleonorenstiftung erzielt ein positives Jahresergebnis.

    image

    Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

    Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

    image

    Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

    Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

    image

    Alles was Recht ist in der Medizin

    Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.

    Vom gleichen Autor

    image

    Adullam Spitäler: Solide Nachfrage, finanzielle Gratwanderung

    Die Adullam Spitäler blicken auf ein stabiles Jahr mit steigender Patientenzahl zurück. Sorgenkind sind die Pflegezentren.

    image

    Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

    Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

    image

    Psychiatrische Dienste Aargau mit stabilem Ergebnis

    Die PDAG verzeichnen einen Patientenrekord und erwirtschaften einen Gewinn von 5,3 Millionen Franken. Dennoch sorgt sich CEO Beat Schläfli um die langfristige Stabilität.