2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Alles was Recht ist in der Medizin
Den neuen Leitfaden für Rechtsfragen im ärztlichen Alltag gibt es nun kostenlos im Internet.
, 9. April 2025 um 13:04Artikel teilen
Kommentar
Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat
War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.
BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken
Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.
Wenn Ärzte und Spitäler ins Visier von Fake-Bewertungen geraten
Gefälschte Bewertungen können dem Ruf von Arztpraxen und Spitälern schaden. Anwältin Sandra Hanhart erklärt, wann Plattformen für solche Fake-Bewertungen haften.
Schlappe für Krankenkassen vor Bundesgericht
Krankenversicherer forderten von einer Berner Gruppenpraxis rund eine Million Franken zurück. Das Bundesgericht findet: So geht das nicht.
Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise
Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.
Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!
Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.
Vom gleichen Autor
Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?
Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.
Neuer Chef für Zürcher Spitalinformatik-Anbieter Cistec
Cistec, Anbieter des Klinikinformationssystem Kisim, wechselt seinen CEO: Stefan Müller ersetzt Andreas Kundert.
In dieser Halle werden Spitäler designt
Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.