BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

, 4. Februar 2025 um 12:12
image
Symbolbild: Pablo Stanley via Lummi
Ein Apotheker erhält von einer Pharmafirma Konzerttickets als Dankeschön für eine gute Zusammenarbeit. Eine Ärztin verbucht Rabatte nicht ordnungsgemäss. Ein Spital profitiert von Preisnachlässen, die nicht an Patienten weitergegeben werden.
Fälle wie diese gibt es – und genau hier setzt das Bundesamt für Gesundheit an.
Das BAG ist seit 2020 für die Einhaltung der Integritäts- und Transparenzvorschriften im Heilmittelbereich verantwortlich. Um Interessenkonflikte und verdeckte Vorteile aufzudecken, hat das Amt nun eine Whistleblowing-Plattform eingerichtet. Dort können seit Monatsbeginn Verdachtsfälle gemeldet werden – auf Wunsch anonym.
Die ITW-Whistleblowing Plattform des BAG steht für Integrität, Transparenz und Weitergabepflicht (ITW) bei Heilmitteln. Sie ermöglicht die Meldung von allfälligen Verstösse gegen die ITW-Bestimmungen.
Mit dieser Massnahme will das Bundesamt verhindern, dass wirtschaftliche Anreize medizinische Entscheidungen beeinflussen. Doch was genau kann gemeldet werden und wie läuft das Verfahren ab?
Das BAG kann aktiv werden, wenn ein Verdacht auf Verstösse gegen diese Vorgaben gemeldet wird. Solche Verstösse können etwa sein:
  • Unzulässige Geschenke
  • Fehlende Deklaration
  • Nicht weitergegebene Vergünstigungen
Verdachtsfälle können von jeder Privatperson – etwa Angestellten im Gesundheitswesen oder Patienten – über die ITW-Whistleblowing-Plattform des BAG gemeldet werden. Die Meldung kann anonym erfolgen, und die Identität der meldenden Person bleibt technisch und rechtlich geschützt.

Was passiert nach der Meldung?

Nach der Einreichung erhält man eine Bestätigung. Falls weitere Informationen nötig sind, erfolgt die Kontaktaufnahme über ein anonymes, passwortgeschütztes Postfach. Ein Anspruch auf Auskunft über ergriffene Massnahmen besteht jedoch nicht.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medikamente: Wo Europas Verteidigung auf der Kippe steht

Antibiotika, Anästhetika, Thrombolytika: Ohne sie bricht auch die Sicherheit eines Landes zusammen. 11 Gesundheitsminister fordern deshalb jetzt eine Arzneimittel-Offensive – mit Verteidigungsgeldern.

image

Swissmedic kennt bereits heute stark vereinfachte Zulassungsverfahren

Warum nicht die Zulassung von patentabgelaufenen Arzneimitteln vereinfachen? Weil es nichts bringt.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Pädokriminalität im OP: Das Gesundheitssystem des Schweigens

In Frankreich beginnt der Prozess gegen einen Chirurgen, der in Spitälern hunderte Minderjährige sexuell missbraucht hat. Es geht dabei auch um die Verantwortung im ganzen Gesundheitssystem.

image

Neuenburgs grösstes Labor im Visier der Justiz

Verdacht auf ungetreue Geschäftsführung und Veruntreuung: Die Staatsanwaltschaft Neuenburg eröffnet eine Strafuntersuchung gegen die ehemalige Leitung der Stiftung Admed.

image

Arzt vor Gericht, weil er Entwurmungsmittel verschrieben hat

War es während der Pandemie zulässig, zum Wohl der Patienten ein Wurmmittel zum Off-Labe-Use zu verschreiben? Ein Schwyzer Gericht muss entscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.