Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

, 10. April 2025 um 13:49
image
Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Bild: zvg
Die Arbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich wird ab nächstem Monat von 50 auf 46 Stunden pro Woche gesenkt.
Damit folgt die PUK anderen grossen Zürcher Spitälern wie dem Universitätsspital Zürich, dem Kantonsspital Winterthur und der Integrierten Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland, die bereits ähnliche Schritte vollzogen haben.
Wie der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte (VSAO) mitteilt, wurde die Reduktion nun offiziell per Regierungsratsbeschluss verabschiedet.
Die PUK setzt damit eine zentrale Forderung des VSAO Zürich um. «Besonders erfreulich ist, dass die PUK die Arbeitszeit gleichzeitig für Assistenz- und Oberärzte reduziert und damit der Gleichbehandlung und stringenten Karriereentwicklung von Beginn weg Rechnung trägt», schreibt der Verband.

Gesamtarbeitsvertrag

Nachdem der VSAO Zürich den Gesamtarbeitsvertrag mit dem Kanton Zürich und den vier kantonalen Kliniken auf Ende 2023 gekündigt hatte, konnten mit allen vier betroffenen Institutionen neue Regelungen vereinbart werden.
Mit dem Entscheid der PUK ist nun auch die letzte der vier kantonalen Kliniken dem neuen Standard «42+4» gefolgt. Der VSAO Zürich spricht von einem wichtigen Signal für die ärztliche Weiterbildung, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – und die Attraktivität des Standorts Zürich für junge Medizinerinnen und Mediziner.
image


Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Ärztenachwuchs in St. Gallen: VSAO fordert Kurswechsel

Im Kanton St. Gallen schwinden zunehmend die Einstiegsstellen für junge Ärzte. Der Verband Schweizer Assistenz- und Oberärzte fordert politische Massnahmen.

Vom gleichen Autor

image

KSBL weniger tief in den roten Zahlen

Auch das Kantonsspital Baselland konnte den Verlust 2024 deutlich senken. Dies unter anderem dank höherer Fallzahlen, neuen Tarifverträgen – und weniger Temporärpersonal.

image

In Davos entsteht ein neues Praxiszentrum

Das Zentrum ist Teil der überarbeiteten Zukunftsstrategie der Spital Davos AG und soll einen Beitrag zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung in der Region leisten.

image

KSA: Ehemaliger Chefarzt kehrt zurück

Gabriel Schär, früherer Chefarzt der Frauenklinik und ehemaliges Mitglied der Geschäftsleitung des KSA, verstärkt künftig das Team von Maximilian Klar.