«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

, 3. Februar 2025 um 10:50
letzte Aktualisierung: 4. Februar 2025 um 13:57
image
Eine Chirurgin packt aus: Screenshot der RTS-Reportage «Harcèlement à l'hôpital, silence sous la blouse».
In einem aufwändigen TV-Film thematisierte das Schweizer Fernsehen RTS am Freitag sexuelle Belästigungen, Missbräuche und Erpressungen in Westschweizer Spitälern. Im Zentrum der Vorwürfe: Kollegen, Chirurgen, HR-Abteilungen.
Der 50 Minuten lange Film zeigte, wie die Opfer in den Spitälern durch einen Parcours von Schweigen, Drohungen, institutioneller Gleichgültigkeit und Einsamkeit mussten. Einige gaben schliesslich ihren Arbeitsstelle auf und brachen die Karriere ab.
Nun reagieren sowohl die Schweizerische Gesellschaft für Chirurgie SGC als auch der Verband Women in Surgery. Beide Organisationen fordern Schulungen für Führungskräfte – und Nulltoleranz.
«Die in der Sendung gezeigten Fälle sind inakzeptabel und unentschuldbar, dürfen aber nicht zu einer ungerechtfertigten Pauschalisierung führen», schreibt SGC-Präsidentin Rebecca Kraus in einer Stellungnahme: «Wir hoffen und wünschen uns nachdrücklich, dass die in der Sendung geschilderten sexuellen Übergriffe kein weitverbreitetes Phänomen darstellen, denn solches Verhalten widerspricht in jeder Hinsicht den ethischen und moralischen Werten unseres Berufs, die die SGC vertritt und unter ihren Mitgliedern fördert.»
«Die Chirurgie ist besonders anfällig für Abhängigkeitsverhältnisse im Rahmen der Ausbildung.»
Es sei entscheidend, Medizinstudierende frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren, um das Tabu zu brechen. Ebenso liege es in der Verantwortung der Klinikleitungen, Führungskräfte entsprechend zu schulen und für die Problematik zu sensibilisieren. «Die Chirurgie ist ein faszinierendes und anspruchsvolles Fach, und es wäre zutiefst bedauerlich, wenn unsere jungen Kolleginnen und Kollegen aus Angst vor einem feindlichen Arbeitsklima von dieser Berufung Abstand nähmen», so das Statement der Fachgesellschaft.
Der Verband Women in Surgery will sich für die Schaffung unabhängiger Anlaufstellen und von Sensibilisierungs-Massnahmen einsetzen. «Wir wissen, dass ungleiche Machtverhältnisse das Risiko eines Übergriffs erhöhen, und die Chirurgie ist besonders anfällig für Abhängigkeitsverhältnisse im Rahmen der Ausbildung», heisst es in der Stellungnahme, unterschrieben von Präsidentin Jeannette D. Widmer und Vizepräsidentin Hemma Mayr.
Der Fernsehbeitrag habe niemanden unberührt gelassen: «Einige erkannten ihre eigene Geschichte, andere verspürten Wut darüber, dass so etwas möglich ist.»
«Harcèlement à l'hôpital, silence sous la blouse»: Temps Présent, RTS-Sendung vom 30. Januar 2025. Dauer: 47:30 Minuten.
«Ein Vorgesetzter stellte mir Fragen über die Art der sexuellen Aktivitäten, die ich während des Wochenendes gehabt hatte», berichtet im RTS-Beitrag eine anonymisierte Medizinstudentin: «Und als ich ihm sagte, dass ich nicht antworten wolle, sagte er, ich sei dreist, dass ich ihm nicht antworten wolle, und dass mein Platz in der Chirurgie davon abhänge.»
Unter Verdacht stehen Männer in hohen Positionen in der medizinischen Hierarchie – geschützt durch ihren Status, ihren Ruf, ihre Macht und sogar durch ein Gefühl der Straflosigkeit.

Kultur des Schweigens?

Es sein eine schwierige Entscheidung, einen einflussreichen zu Arzt entlassen, erklärt David Raedler, Fachanwalt für Arbeitsrecht, im RTS-Beitrag: «Es ist klar, dass die Entscheidung, eine Person zu entlassen, die sehr einträglich ist, die Kunden bringen kann, die Know-how bringen kann, die ein Image bringen kann, eine Entscheidung ist, die für ein Spital sehr schwer zu treffen ist.»
Die Institutionen versprechen Präventionsmassnahmen. Doch der Film deutet an, dass eine Kultur des Schweigens in den Spitälern nach wie vor tief verwurzelt ist.
Natürlich schildert der RTS-Beitrag nicht nur ein Problem der Westschweiz. Im Jahr 2022 gaben in einer Umfrage der Universität Zürich 24 Prozent der Medizinstudentinnen an, Opfer von sexueller Belästigung oder Sexismus durch ihre Vorgesetzten (57 Prozent Kaderärzte oder Oberärzte) geworden zu sein. «Die Daten zeigen, dass meist ein hierarchisch höher gestellter Mann eine hierarchisch tiefer gestellte Studentin belästigt», hiess es im Bericht.
Women in Surgery zitiert auch eine Umfrage in der Chirurgie des NHS in Grossbritannien, laut der über 60 Prozent der Chirurginnen in ihrer Ausbildung sexuellen Belästigungen ausgesetzt waren – gegenüber 23 Prozent bei den Chirurgen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

CHUV schafft Hotline gegen sexuelle Belästigung

Eine Fernsehsendung über Missstände im Spitälern hat Folgen: Das Lausanner Unispital startet ein Aktions-Paket gegen Mobbing und sexuelle Belästigung.

Vom gleichen Autor

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch in Frankreich bald kein Numerus Clausus mehr?

Der französische Gesundheitsminister fordert die Abschaffung des Numerus Clausus. Zu viele Studenten studieren im Ausland Medizin.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.