2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein
Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.
, 20. März 2025 um 11:37«Run to the bottom»?
- Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach. Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.
- 4-Tage-Woche? Ach was: 4-Stunden-Tage! In Deutschland setzt eine Klinik zur Personalgewinnung auf maximale Flexibilität.
- Diese Leute haben jetzt 9 Wochen Ferien. Eine deutsche Klinik testet einen frischen Ansatz gegen den Personalmangel: mehr Urlaub fürs gleiche Geld.
Artikel teilen
Kommentar
«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»
Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»
Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance
Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.
«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»
Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.
Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»
Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.
Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche
Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.
Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung
Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.
Vom gleichen Autor
Medgate führt das E-Rezept landesweit ein
Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung
Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.
Spitalstruktur neu gedacht: Viel weniger ist mehr
Die Patienten akzeptieren längere Anfahrtswege – wenn die Qualität im entfernten Spital besser ist. Mit dieser Einsicht liesse sich die Spitalplanung revolutionieren. Eine Modellrechnung aus Deutschland.