2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Medgate führt das E-Rezept landesweit ein
Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.
, 20. März 2025 um 07:06Bis 2029 zum Standard
Artikel teilen
Kommentar
Medgate: Der Tele-Hausarzt für jede und jeden
Die Medgate-Ärztinnen und -Ärzte sind rund um die Uhr an 365 Tagen für alle in der Schweiz versicherten Personen da. Das Ärzteteam berät und behandelt Patientinnen und Patienten bei allen medizinischen Fragen und Notfällen – rasch und kompetent.
Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen
Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.
Cyber-Angriff auf Medgate: Vorübergehend keine Beratung
Nach derzeitigem Wissensstand wurden offenbar keine Patientendaten oder vertraulichen Unternehmensinformationen entwendet.
Die häufigsten Telemedizin-Anfragen in der Schweiz
Bestimmte Diagnosen werden in der Telemedizin besonders häufig gestellt. Hier die Top 10 der Anfragen bei Medgate.
Claudine Blaser wechselt von Helsana zu Medgate
Claudine Blaser wird im Juli neue Managing Director von Medgate Schweiz. Dies nachdem ein erster Versuch zur Stellenbesetzung vor ein paar Monaten gescheitert ist.
Telemediziner Medgate wird nach Deutschland verkauft
Der Spital- und Hotelkonzern Aevis Victoria verkauft seine Minderheitsbeteiligung am Telemedizin-Anbieter Medgate. Der neue Eigentümer ist ein internationaler Grosskonzern aus Deutschland.
Vom gleichen Autor
Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung
Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.
Spitalstruktur neu gedacht: Viel weniger ist mehr
Die Patienten akzeptieren längere Anfahrtswege – wenn die Qualität im entfernten Spital besser ist. Mit dieser Einsicht liesse sich die Spitalplanung revolutionieren. Eine Modellrechnung aus Deutschland.
Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung
Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.