Medgate führt das E-Rezept landesweit ein

Wer Medikamente braucht, kann sie zunehmend per QR-Code einlösen. Medgate rollt das digitale Arztrezept in der ganzen Schweiz aus – ein weiterer Schritt in der Digitalisierung des Gesundheitswesens.

, 20. März 2025 um 07:06
image
Wer in der Apotheke ein Rezept einlöst, hält dafür einfach das Handy hin: Dieses Szenario gibt es seit 2024 in der Schweiz. Die Patienten erhalten beim Arzt einen QR-Code, ob auf Papier oder gleich direkt aufs Smartphone, und sie können dieses digitale Arztrezept heute in rund 1’200 Apotheken einlösen.
Das Angebot ist den meisten Praxen und Patienten allerdings noch eher fremd. Jetzt aber bekommt sie einen gewissen Schub: Medgate führt das digitale Arztrezept landesweit ein. Ab April verschreiben die 140 Ärztinnen und Ärzte der Telemedizinanbieterin per QR-Code.

Bis 2029 zum Standard

Der QR-Code enthält jeweils alle entscheidenden Informationen des Rezepts: Angaben zum Patienten, verschriebene Medikamente, digitale Arztsignatur. Der Standard wurde unter Federführung von Pharmasuisse und FMH entwickelt.
Medgate stellt pro Jahr rund 80’000 Rezepte aus. «Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser schweizweiten Einführung des E-Rezepts nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen leisten, sondern damit auch unseren Patientinnen und Patienten eine zukunftsfähige Lösung anbieten können», kommentiert Claudine Blaser, Managing Director bei Medgate Schweiz, den Schritt.
image
Bild: Medgate
Die Technologie wird von Health Info Net (HIN) zur Verfügung gestellt. Die Initianten arbeiten daran, den Einsatz des E-Rezepts zu fördern – ihr Ziel ist es, dass der Prozess in gut drei Jahren abgeschlossen ist und dass ab 2029 alle Ärzte E-Rezepte ausstellen beziehungsweise dass die E-Rezepte in allen Schweizer Apotheken eingelöst werden können.
«Wir laden weitere Akteure ein, dem Beispiel zu folgen und das E-Rezept Schweiz in der Breite zu verankern», kommentiert FMH-Präsidentin Yvonne Gilli den Entscheid von Medgate.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Medgate: Der Tele-Hausarzt für jede und jeden

Die Medgate-Ärztinnen und -Ärzte sind rund um die Uhr an 365 Tagen für alle in der Schweiz versicherten Personen da. Das Ärzteteam berät und behandelt Patientinnen und Patienten bei allen medizinischen Fragen und Notfällen – rasch und kompetent.

image

Ärztliche Telemedizin entlastet Notfallstationen

Notfallstationen von Akut- und Kinderspitälern in der ganzen Schweiz stossen regelmässig an ihre Kapazitäts- und Belastungsgrenzen. Die Ärztinnen und Ärzte von Medgate entlasten Spitäler und Notfallstationen, indem sie eine Vielzahl von medizinischen Fällen direkt am Telefon behandeln können.

image

Cyber-Angriff auf Medgate: Vorübergehend keine Beratung

Nach derzeitigem Wissensstand wurden offenbar keine Patientendaten oder vertraulichen Unternehmensinformationen entwendet.

image

Die häufigsten Telemedizin-Anfragen in der Schweiz

Bestimmte Diagnosen werden in der Telemedizin besonders häufig gestellt. Hier die Top 10 der Anfragen bei Medgate.

image

Claudine Blaser wechselt von Helsana zu Medgate

Claudine Blaser wird im Juli neue Managing Director von Medgate Schweiz. Dies nachdem ein erster Versuch zur Stellenbesetzung vor ein paar Monaten gescheitert ist.

image

Telemediziner Medgate wird nach Deutschland verkauft

Der Spital- und Hotelkonzern Aevis Victoria verkauft seine Minderheitsbeteiligung am Telemedizin-Anbieter Medgate. Der neue Eigentümer ist ein internationaler Grosskonzern aus Deutschland.

Vom gleichen Autor

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Spitalstruktur neu gedacht: Viel weniger ist mehr

Die Patienten akzeptieren längere Anfahrtswege – wenn die Qualität im entfernten Spital besser ist. Mit dieser Einsicht liesse sich die Spitalplanung revolutionieren. Eine Modellrechnung aus Deutschland.

image

Spital Muri: Neues Mitglied der Spitalleitung

Daniela Ayoub wechselt als Leiterin Pflege von den Gesundheitszentren der Stadt Zürich ins Freiamt.