Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

, 24. Januar 2025 um 09:10
image
Medgate-Ärztin bei einer Beratung  |  Bild: PD Medgate
Der Kanton Aargau unterstützt zwei Pilotprojekte, die einen neuen Ansatz der Telemedizin in Pflegeheimen und Spitex-Organisationen erproben. Durchgeführt werden sie von Medgate; das Aargauer Gesundheitsdepartement trägt insgesamt 120’000 Franken dazu bei.
Konkret fördert der Kanton das Pilotprojekt «Telemedizin in Pflegeheimen» mit 70’000 Franken und «Telemedizin in Spitex-Organisationen» mit 50’000 Franken. Die Dauer beträgt jeweils 15 Monate.
Dabei soll der Nutzen von telemedizinischen Einsätzen in der Langzeitpflege überprüft werden – wobei die Zufriedenheit der Patienten und des eingesetzten Pflegepersonals mit telemedizinischen Konsultationen erfragt und die konkreten Telemedizin-Einsätze beurteilt werden.

Schnell und daheim

Im Rahmen der Tests wird das Pflegepersonal die Telemedizin zu den Patientinnen und Patienten in das Pflegeheim beziehungsweise nach Hause bringen. Andererseits kann sich das Pflegepersonal digital an Fachärztinnen und Fachärzte von Medgate wenden, wenn der Hausarzt nicht innert nützlicher Frist erreichbar ist.
Ziel ist es, auf Patienten-Anliegen schnell und in gewohnter Umgebung reagieren zu können – und zugleich Engpässen in der hausärztlichen Grundversorgung entgegenzuwirken. In beiden Projekten erfolgt die telemedizinische Beratung und Betreuung nur, wenn die Patientin oder der Patient zustimmt. Ausgeschlossen ist die Anwendung von Telemedizin in lebensbedrohlichen Notfällen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse

Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.

image

Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger

Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

Vom gleichen Autor

image

«Geburtshilfe gehört zur Grundversorgung»

Im Aargau protestieren Politikerinnen und Politiker parteiübergreifend gegen die Schliessung der Geburtsabteilung des Spitals Muri.

image

Sechs Szenarien, ein Ausweg: Warum das Spital Zofingen privatisiert wurde

Altersmedizin, Ambulantes Zentrum, Abbruch? Der KSA-Verwaltungsrat prüfte mehrere Optionen für das Spital Zofingen. Nur der Verkauf an Swiss Medical Network war realistisch.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.