Aargau: Neue Pilotprojekte in der Telemedizin

Mit Medgate testet der Kanton ein Telemedizin-Angebot in Pflegeheimen und in der Spitex – um rascher reagieren zu können und um Hausärzte zu entlasten.

, 24. Januar 2025 um 09:10
image
Medgate-Ärztin bei einer Beratung  |  Bild: PD Medgate
Der Kanton Aargau unterstützt zwei Pilotprojekte, die einen neuen Ansatz der Telemedizin in Pflegeheimen und Spitex-Organisationen erproben. Durchgeführt werden sie von Medgate; das Aargauer Gesundheitsdepartement trägt insgesamt 120’000 Franken dazu bei.
Konkret fördert der Kanton das Pilotprojekt «Telemedizin in Pflegeheimen» mit 70’000 Franken und «Telemedizin in Spitex-Organisationen» mit 50’000 Franken. Die Dauer beträgt jeweils 15 Monate.
Dabei soll der Nutzen von telemedizinischen Einsätzen in der Langzeitpflege überprüft werden – wobei die Zufriedenheit der Patienten und des eingesetzten Pflegepersonals mit telemedizinischen Konsultationen erfragt und die konkreten Telemedizin-Einsätze beurteilt werden.

Schnell und daheim

Im Rahmen der Tests wird das Pflegepersonal die Telemedizin zu den Patientinnen und Patienten in das Pflegeheim beziehungsweise nach Hause bringen. Andererseits kann sich das Pflegepersonal digital an Fachärztinnen und Fachärzte von Medgate wenden, wenn der Hausarzt nicht innert nützlicher Frist erreichbar ist.
Ziel ist es, auf Patienten-Anliegen schnell und in gewohnter Umgebung reagieren zu können – und zugleich Engpässen in der hausärztlichen Grundversorgung entgegenzuwirken. In beiden Projekten erfolgt die telemedizinische Beratung und Betreuung nur, wenn die Patientin oder der Patient zustimmt. Ausgeschlossen ist die Anwendung von Telemedizin in lebensbedrohlichen Notfällen.

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Christina Zweifel, Geschäftsführerin von Curaviva.

image

Réseau de l'Arc plant weiteres ambulantes Zentrum

Das neue «Médicentre» soll 2026 in Saint-Imier im Berner Jura eröffnet werden.

image

Mehr Hausärzte! Zwei Polit-Vorstösse auf der Zielgeraden

Die Gesundheitskommission des Ständerates will, dass die Tarife in der Grundversorgung erhöht werden – und sie möchte ein Gesetzespaket, das mehr Ausbildungsplätze schafft.

image

Zürich: Gesundheitskioske sollen Notfallstationen entlasten

Das Zürcher Stadtparlament hat den Vorstoss für Gesundheitskioske angenommen – ein Konzept, das in Deutschland bereits gescheitert ist.

image

Das Modell «Viva Health» hat seine Mitgliederzahl verdoppelt

Die integrierte Versorgungsorganisation hat nun über 3'000 Mitglieder. Stabile Prämien sollen dazu beitragen, dass sich die Idee weiter ausbreitet.

image

Spitex Zürich baut «Mental Care» Angebot aus

Damit reagiert die Spitex auf eine zunehmende Nachfrage nach ambulanten, psychosozialen Leistungen.

Vom gleichen Autor

image

Solothurner Spitäler holen Chief Information Officer vom KSA

Thomas Seiler folgt im September auf Elke Albrecht.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Regionalspital Surselva sucht neuen Direktor

CEO Fadri Bisatz tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.