2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
«Hospital at Home ist Medizin im Team»
Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.
, 4. April 2025 um 13:44Zentrale Rolle
Das Beispiel Arlesheim
HaH ist Teamsport
- den ärztlichen und plegerischen Bereitschaftsdienst rund um die Uhr;
- intravenöse Medikamentenvergabe und Bluttransfusionen;
- Umgang mit der genutzten Medizintechnik wie Schmerzpumpen, Perfusoren, Kathedern, kontinuierliches Home Monitoring;
- die kurzfristige Anpassung der Medikation wie Schmerztherapie, Diuretika beziehungsweise Anpassung der antibiotischen Therapie nach Ergebnissen des Antibiogramm;
- Zusammenarbeit bei Aszites- oder Pleurapunktionen;
- tägliche pflegerisch und ärztliche interprofessionelle Visite zuhause, so wie im Spitalbett;
- schnelle Umsetzung der Medikamentenanpassung;
- tägliche interprofessionelle Rapporte und Patientinnenbesprechungen
Spitalunabhängig
Artikel teilen
Kommentar
Spital STS übernimmt Praxis in Thun
Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.
Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn
Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.
Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte
Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.
Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag
Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.
Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis
In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.
Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen
Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.
Vom gleichen Autor
Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»
Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.
«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»
SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.
Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit
Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?