2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse
Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.
, 3. April 2025 um 05:43- Gfs Bern: «Früherkennung und Prävention: Möglicher Schlüssel für eine bessere Versorgung. Einheitliche und nationale Strukturen können die Versorgung nachhaltig verbessern». Krebvorsorgungsmonitor 2025 von MSD Schweiz.
- Krebsvorsorge: Theoretisch wichtig, praktisch weniger. Zwischen Bewusstsein und Verhalten klafft eine Lücke – auch wegen Wissenslücken bei den Kosten. Das zeigt der neue «Krebsversorgungsmonitor» von MSD.
Artikel teilen
Kommentar
Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte
Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.
Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis
In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.
Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen
Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.
Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt
Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.
Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte
Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.
Helsana-Kunden müssen draussen bleiben
In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.
Vom gleichen Autor
Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich
Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.
KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt
Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.
Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check
Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.