Umfrage zeigt grossen Rückhalt für Einheitskasse

Womöglich hat der Wind gedreht. Auch bei Spitalschliessungen zeigt sich eine neue Offenheit.

, 3. April 2025 um 05:43
image
Im Zeitgeist? Mattea Meyer und Cedric Wermuth, Co-Präsidenten der SP Schweiz haben für eine 2025 Initiative zur Einheitskasse angekündigt. |  Bild: Screenshot/Youtube zum Podcast Meyer:Wermuth.
Wie soll es weitergehen mit dem Schweizer Gesundheitswesen? Fragt man die Bevölkerung, so sind die Antworten einfach: mehr Aufklärung, mehr Prävention, bessere Digitalisierung – das sind Punkte, gegen die eigentlich niemand etwas einzuwenden hat. Und so zeigt eine neue repräsentative Umfrage, dass 77 bis 92 Prozent der Befragten hier den Hebel ansetzen würden.
Die Einschätzungen wurden erhoben im Rahmen des diesjährigen «Krebsversorgungsmonitors» von MSD Schweiz; dafür befragte das Forschungsinstitut GfS 1’250 Personen in der ganzen Schweiz.
Bemerkenswerter sind zwei andere Ergebnisse: Satte 70 Prozent sprachen sich in der Umfrage für die Einführung einer öffentlichen Einheitskrankenkasse aus. Und zwei Drittel stimmten der Idee zu, dass die Spitallandschaft in der Schweiz bereinigt werden müsste (64 Prozent).
Dies sind brisante Aussagen. Zum einen gilt es als politisch heikel, Spitäler zu schliessen, weil sich die Bevölkerung dagegen stellt. Dem wiederspricht diese Umfrage nun in gewisser Weise.
Und zum anderen ist die Einheitskasse bekanntlich eine politische Dauerkampfzone zwischen Links und Rechts. Die Idee war schon mehrmals vom Volk abgeschmettert worden, zuletzt 2007 und 2014, jeweils mit Nein-Mehrheiten über 70 Prozent. Aber die SP plant nun eine weitere Initiative für die Einheitskasse – und diese Umfrage deutet nun an, dass der Wind gedreht haben könnte.
Bereits vor einem Jahr, im April 2024, fanden in einer repräsentativen Erhebung 71 Prozent der Befragten die Idee einer Einheitskasse «eher gut» oder «sehr gut». Allerdings enthielt jene Comparis-Untersuchung eine kleine Bedingung: Wäre man für die Einheitskasse, «wenn die monatlichen Prämien mindestens 40 Franken sinken würden – also um gut 10 Prozent», so die Frage.
image
Die Befragten konnten ferner angeben, welche drei Ideen sie generell am besten finden. Als Top-Favorit erschien dabei wieder die Einheitskrankenkasse (53 Prozent Stimmen), dicht gefolgt von der Vereinheitlichung der Prämien, beziehungsweise einer Prämienentlastung (45 Prozent) und der Stärkung der Prävention (41 Prozent).
Und wenn es bei der Verbesserung primär darum ginge, das Gesundheitswesen kostengünstiger zu machen? Dann würde die grösste Gruppe auf die Bereinigung der Spitallandschaft setzen (46 Prozent).

Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

image

Gratis abzugeben: Kinderarztpraxis

In Bayern steht eine voll ausgestattete Kinderarztpraxis leer – obwohl die Stadt Moosburg sie verschenkt.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Appenzell Ausserrhoden: Neuer Kantonsarzt

Henrik Berthel tritt im Mai die Nachfolge von Franziska Kluschke an: Er übernimmt die Abteilung Medizinische Dienste im Gesundheitsdepartement und wird Kantonsarzt.

image

Medix Bern betreut erstmals über 100'000 Versicherte

Im grössten ärztlich geführten Praxisnetz des Kantons betreuen 217 Ärzte und Ärztinnen Patienten mit Hausarztmodell – dies ohne externe Investoren.

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

Vom gleichen Autor

image

Ärzte gesucht: Mediziner-Mangel in der Schweiz verschärft sich

Während sich die Lage im Pflegebereich leicht stabilisiert, spitzt sich der Mangel an Ärzten zu: Der neue «Jobradar» erfasst einen deutlichen Anstieg der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen.

image

KI erkennt stille Herzrisiken – und warnt, bevor der Arzt es merkt

Ob Bluthochdruck oder Herzrhythmus-Störungen: Gleich zwei neue Studien zeigen, wie Künstliche Intelligenz vorhandene Patientendaten durchforsten kann – um Risikopatienten früh zu erkennen.

image

Gesundheitssysteme im Vergleich: Die Schweiz im Cluster-Check

Stark staatlich oder eher marktwirtschaftlich geprägt: Was ist effizienter? Die OECD hat 37 Gesundheitssysteme analysiert. Klare Gewinner gibt es nicht – aber Hinweise, wie sich Qualität und Kosten ins Lot bringen lassen.