Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

, 21. März 2025 um 10:03
image
Ein Gastroenterologe kann nicht einfach die Strassenseite wechseln: Grenze Frankreich—Schweiz im Jura  |  Bild: Ministère de l'interieur F
Nicht einmal ihre Parteikolleginnen leisteten der Waadtländer SP-Nationalrätin Brigitte Crottaz Gefolgschaft: Es wird keine zusätzlichen Ausnahmebewilligungen für ausländische Ärzte geben.
Diese müssen mindestens drei Jahre an einer schweizerischen Weiterbildungsstätte gearbeitet haben, bevor sie zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) abrechnen dürfen.
Ausnahmen gibt es für die Allgemeinmedizin, die Kinder- und Jugendmedizin sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie und - psychotherapie.
Mit einer Standesinitiative wollte der Kanton Wallis diese Ausnahmeregelung auf alle Fachgebiete ausweiten, sofern in einem Kanton eine Unterversorgung in einem bestimmten Fachgebiet besteht. Doch der Nationalrat lehnte die Initiative am letzten Sessionstag mit 163 zu 18 Stimmen bei 11 Enthaltungen ab – genauso wie zuvor der Ständerat in der Herbstsession.

Das Beispiel Jura

Brigitte Crottaz schilderte ein Beispiel aus dem Jura, wo drei Gastroenterologen tätig waren. Einer ging in Pension, ein anderer reduzierte sein Pensum altersbedingt auf 50 Prozent. Ein Ersatz war nicht zu finden. Einzig ein französischer Arzt mit 20 Jahren Erfahrung in eigener Praxis zeigte sich bereit, die verwaiste Praxis zu übernehmen. Nicht bereit war er indessen, vorher drei Jahre in einem Schweizer Spital Dienst zu leisten.
In solchen genau definierten Fällen eines objektiven Fachkräftemangels sollten laut Brigitte Crottaz, die selber Ärztin ist, Ausnahmen von der starren Drei-Jahres-Regel in einer Weiterbildungsstätte für gut ausgebildete Fachärzte möglich sein.

Gefahr: Überversorgung

Die Zulassungsbeschränkungen für Ärztinnen und Ärzte sind er seit 2022 in Kraft. Kurz darauf, im Frühjahr 2023, beschloss das Parlament die genannten Ausnahmen.
Die grüne Nationalrätin Manuela Weichelt warnte in der Debatte, weitergehende Ausnahmen würden die beschlossenen Zulassungsbeschränkungen untergraben und erneut zu einem Überangebot in bestimmten Kantonen führen. Schon heute würden viele Fachkräfte aus dem Ausland rekrutiert. Wichtiger sei eine bessere Verteilung der zugelassenen Ärztinnen und Ärzte innerhalb der Schweiz.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

Helsana-Kunden müssen draussen bleiben

In der Romandie gibt es eine neue Facette im Streit um die Notfall-Entschädigungen: Die Vidymed-Gruppe verlangt von gewissen Patienten, sich an die normalen Öffnungszeiten zu halten.

image

Meh Nöchi. Meh Service. Meh Ostschwiz.

Zum dritten Mal findet die Gastia statt und zum dritten Mal ist die unabhängige Grosshändlerin Pistor mit dabei. An der diesjährigen Gastia bietet Pistor einen Einblick in ihre neuen Angebote und Pläne für die Ostschweiz.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

OECD: Lob der Schweizer Grundversorgung

Ein grosser internationaler Vergleich aus Patientensicht zeigt: Chronisch Kranke in der Schweiz fühlen sich besser betreut als in den meisten anderen Industriestaaten. Es gibt auch Verbesserungspotenzial.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Gruppenarztpraxis steht vor dem Aus

Über die Gruppenpraxis MedicalHelp.ch mit Praxen in Aarau, Brig und Zofingen wurde der Konkurs eröffnet. Die Gründe sind unklar.

Vom gleichen Autor

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.