Der Ständerat will die Hausarztmedizin stärken

Eine Motion zur Stärkung der Hausarztmedizin hat im Parlament eine Mehrheit gefunden. Ob sie im Wortlaut umgesetzt wird, bleibt fraglich.

, 19. März 2025 um 08:49
image
Auch Mitte-Ständerat Peter Hegglin ist für eine Stärkung der Hausarztmedizin. Eine gesetzliche Sonderbehandlung lehnt er aber ab.
Will der Ständerat tatsächlich das KVG anpassen, so dass künftig der Bundesrat den Einzelleistungstarif für Hausärztinnen und Hausärzte festlegt und nicht mehr die Tarifpartner?
Man könnte es meinen. Am Mittwoch stimmte der Ständerat mit 35 zu 10 Stimmen einer entsprechenden Motion von SVP-Nationalrat Jacques Nicolet zu – so wie zuvor bereits der Nationalrat in der Sommersession 2024.

Problem: Hausarztmangel

Obschon beide Kammern dem Bundesrat einen entsprechenden Auftrag erteilten, wird es kaum so weit kommen.
Die Räte nutzen Motionen oft als Mittel, um ihren Unmut kundzutun. Im vorliegenden Fall äussserten sie ihre Sorge um den permanenten Mangel an Ärztinnen und Ärzten in der Grundversorgung – insbesondere in ländlichen Regionen.
Für die Mehrheit der Kommission ist dabei die Aufwertung der Hausarztmedizin bei den Tarifen von zentraler Bedeutung. So sagte SVP-Ständerat Hannes Germann, die Kommission erachte die Hausarztmedizin und die medizinische Grundversorgung als Grundlage des Gesundheitssystems. «Hier braucht es Massnahmen, um diesen Ärztemangel zu beheben.»
Warum eine Anpassung des KVG dabei die richtige Massnahme sein soll, sagte er nicht.

Falscher Weg

Für den Zuger Mitte-Ständerat Peter Hegglin ist eine Gesetzesänderung der falsche Weg. Er verwies auf den Titel der Motion: «KVG. Stärkung der Grundversorgung dank eines besseren Angebots an Hausärztinnen und Hausärzten».
Mit dieser Zielsetzung seien auch die Minderheit und der Bundesrat einverstanden. Es mache aber keinen Sinn, mit einer gesetzlichen Sonderbehandlung einen Tarif nur für Hausärzte herauszubrechen. Es gäbe sicher auch andere Tarifpartner, die sich eine gesetzliche Sonderregelung wünschen würden.

Hegglin zitiert Oggier

Für Peter Hegglin gibt es aber noch weitere Argumente, die gegen eine Annahme der Motion sprechen. Er zitierte dabei mehr oder weniger wörtlich den Gesundheitsökonomen Willy Oggier, ohne ihn namentlich zu nennen: Zu lesen waren die genannten Argumente am Montag auf Medinside.
Mit der deutlichen Zustimmung zur Motion wollten die Ständeräte nicht nur ihren Unmut kundtun – sie wollen auch die Tarifpartner unter Druck setzen.
Fraglich ist, ob der Zeitpunkt dazu der richtige ist. Peter Hegglin verwies auf den neuen ambulanten Arzttarif Tardoc sowie auf die geplanten ambulanten Pauschalen, die eine bessere Vergütung der ärztlichen Grundversorgung vorsehen.

Prio.Swiss: neuer Kurs

Als Jacques Nicolet seine Motion im Dezember 2012 einreichte, leisteten sich zwei Krankenkassenverbände peinliche Streitereien, was Tarifverhandlungen erschwerten. Doch seit Anfang Jahr ziehen die Krankenversicherer mit dem neuen Verband Prio.Swiss an einem Strang.
Dass sich ein neuer Kurs abzeichnet, bewies der neue Verband noch vor seinem offiziellen Start: Bereits am 20. Dezember 2024 verkündete er, mit der FMH «im konstruktiven Dialog eine pragmatische Lösung zur Anwendung der Notfall- und Inkonvenienzpauschalen erzielt zu haben.»
Damit sind wir bei der Motion von Mauro Poggia: «Notfallpauschalen beibehalten zur Rettung des Netzes an ambulanten Angeboten für medizinische Notfällen». Sie war am gestrigen Mittwoch im Ständerat traktandiert. Doch Poggia, der frühere Genfer Staatsrat, zog die Motion zurück. Das Problem hat sich erledigt.
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Kommentar

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

53’800 Unterschriften für die Haus- und Kinderarzt-Versorgung

Per Petition fordert der Verband Mfe mehr Studien- und Praxisassistenz-Plätze – sowie 200 Millionen Franken.

image

Argomed lädt zum HausarztFORUM

Die Veranstaltung bietet Ihnen die perfekte Plattform, um über aktuelle Themen, Best Practices und die täglichen Herausforderungen in der Praxis zu diskutieren.

image
Gastbeitrag von Felix Huber und Guido Klaus

Koordinierte Versorgung braucht Anreize – keine neue Regulierung

Hausarztmodelle sind oft ein Rettungsanker für chronisch Kranke. Wenn wir nicht aufpassen, würgt das Spar-Massnahmenpaket des Bundes hier viele Chancen ab.

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Personalnot zwingt Luzerner Gruppenpraxis zur Schliessung

Die Hausarzt-Kette Sanacare findet kein Personal. Ab morgen ist deshalb für eine Praxis Schluss.

Vom gleichen Autor

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.